Wettkampfberichte 2018
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1495
Bei den hessischen Meisterschaften im Hindernislauf in Pfungstadt knackte Lisa Oed (SSC Hanau-Rodenbach) schon zu Beginn der Freiluftsaison in ihrem ersten Lauf über 3000m Hindernis in diesem Jahr die Qualifikationsnorm für die U20-WM Mitte Juli in Finnland. In einem Start-Ziel-Sieg lief sie dem Feld in der Frauenklasse davon und blieb in 10:20,05 Minuten um fast genau 10 Sekunden unter der geforderten Mindestleistung.
Hessenmeister wurde auch ihr Clubkollege Sasha Müller, der sich in der Jugend U18 über 2000m Hindernis in 6:33,76 Minuten ebenfalls mit großem Vorsprung vor Evan Habtemichael durchsetzen konnte, der in 7:18,80 Minuten sogar für einen Doppelsieg des SSC sorgte.
Julius Hild, ebenfalls ein Mittelstreckler der Hanauer Talentschmiede, wurde in der Männerklasse Vizemeister auf der 3000m Hindernis-Strecke. Er musste in 9:30,23 Minuten nur dem 6 Sekunden schnelleren Sieger aus Frankfurt den Vortritt lassen.
Rang 3 und 4 ging im Rennen der weiblichen Jugend U18 mit Nessrin Amerschläger (5:45,34 Minuten) und Hannah Bienenfeld (6:06,75 Minuten) an 2 weitere Athletinnen des SSC Hanau-Rodenbach, die beide erstmals auf der 1500m-Hindernisstrecke unterwegs waren.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1653
Mit Rang 4 beim Qualifikationswettkampf DMM Gruppe 2 in Frankfurt hat die männliche U14-Mannschaft des TV Neu-Isenburg beste Vorraussetzungen für die Teilnahme beim Finalkampf des Hessischen Leichtathletik-Verbandes im September in Wehrheim. Zur Gesamtpunktzahl von 4967 Zählern trug maßgebend Youssoupha Diop bei, der mit 11,37 Sekunden über 75m, 1,36 Metern im Hochsprung und 3,85 Metern im Weitsprung gleich dreifach in die Wertung kam. Eddi Rexhaj überzeugte besonders im Weitsprung mit 4,05 Metern und über 75m in 12,36 Sekunden. Alexander Schön zeigte seine Vielseitigkeit auf den Laufstrecken mit 2:48,61 Minuten über 800m und 11,20 Sekunden über 60m Hürden. In den gleichen Disziplinen war Luan Wershoven nach 3:09,87 Minuten bzw. 13,14 Sekunden im Ziel. Bester Ballwerfer war Eric Jansen mit 40,00 Metern, Ethan Giles kam auf 28,50 Meter. Im Hochsprung punktete Adam Ullah mit 1,28 Metern. Für die 4x75m-Staffel wurden 44,73 Sekunden gestoppt
Als 7. beendete die Mannschaft der weiblichen Jugend U14 des TV Neu-Isenburg diesen Qualifikationswettbewerb. 5179 Punkte sammelten u.a. Noelia Schneider als schnellste Sprinterin des Teams in 11,35 Sekunden. Ihr dicht auf den Fersen war Luna Di Sirio in 11,47 Sekunden. Sie sprang zudem 1,20 Meter hoch. Exakt die gleiche Höhe überquerte auch Maja Ritter, die auch ihr Weitsprungresultat von 3,26 Metern in die Mannschaftswertung einbrachte. Nora Rappolt lief über 800m 3:04,58 Minuten, den Ball warf sie auf 29,00 Meter. Leonie Januschke war in 12,52 Sekunden schnellste Hürdensprinterin der Neu-Isenburger, im Ballwurf erzielte sie 27,00 Meter. Mariam Jalloh beendete ihren ersten Wettkampf über 60m Hürden nach 13,12 Sekunden, im Weitsprung brachten 3,52 Meter wertvolle Punkte für das Team. Leonie Zahn lief über die 2 Stadionrunden 3:11,85 Minuten. Die 4x75m sprinteten die Neu-Isenburger in 43,73 Sekunden.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1601
Beim 1. Abendsportfest des TSV Pfungstadt konnten aus dem Bereich Offenbach/Hanau 2 Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach am meisten überzeugen. Marius Abele siegte über 5000m der männlichen Jugend U20 in 15:10,54 Minuten mit mehr als einer halben Minute Vorsprung. Ebenso deutlich konnte sich auch Max Grabosch in der Jugend U18 in 4:02,73 Minuten über 1500m durchsetzen. Mit Stefan Unger stellte der SSC auch den Sieger über 5000m bei den Männern M40. Er absolvierte diese Strecke in 17:19,64 Minuten.
Doppelt siegreich war auch Thomas Szczuka (LG Offenbach) bei den Männern M55 über 800m in 2:24,57 Minuten und über 1500m in 5:26,44 Minuten.
Seine Vereinskollegin Monika Hedderich holte Platz 1 im Diskuswerfen der Frauen W70 mit 23,83 Metern, auf die sie sich im letzten Versuch steigern konnte.
Moritz Fuhrmann (LG Seligenstadt) sprintete in der Männerklasse sowohl über 100m in 11,84 Sekunden als auch über 200m in 24,04 Sekunden jeweils auf Rang 2.
Der Silberrang ging auch an Ingbert Reinke (SSC Hanau-Rodenbach/Männer M40) für 4:39,27 Minuten über 1500m. Über 800m verpaßte er als 4. in 2:16,34 Minuten nur um 1,5 Sekunden das Siegertreppchen.
Ebenfalls 4. über die 2 Stadionrunden wurde auch seine Clubkollegin Mona Winter. In der Frauenklasse war sie nach 2:34,43 Minuten im Ziel.
Mit Fabian Sposado (5000m/15:49,00 Minuten) als 6. und Julius Martiny (1500m/4:10,78 Minuten) als 7. waren 2 weitere Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach in der Männerklasse am Start.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1643
Mit 4 Siegen war Lena Weinrauch (TG Hanau) beim LAZ Jubliäumssportfest in Bruchköbel erfolgreichste Athletin aller weiblichen Teilnehmer. Sie sprintete die 100m in 14,13 Sekunden und die 80m Hürden in 15,06 Sekunden. Im Kugelstoßen mit 9,62 Metern und im Speerwurf mit 25,85 Metern konnte sie sich jeweils ziemlich deutlich von der Konkurrenz absetzen.
Fabian Jung (TGS Hausen) holte in der männlichen Jugend M15 dreimal Platz 1. Er sprintete nach 13,01 Sekunden im Vorlauf im Finale über 100m nur 1 Hundertstel langsamer. Im Hochsprung überquerte er die Latte bei 1,54 Metern, im Weitsprung landete er bei 4,50 Metern in der Sandgrube.
In der weiblichen Jugend U20 glänzte Sophie Ullrich (TG Hanau) mit 12,92 Sekunden über 100m, 26,50 Sekunden über 200m und 5,57 Metern im Weitsprung, mit denen sie jeweils nicht zu schlagen war.
Ihre Clubkameradin Katja Seng testete ihr aktuelles Leistungsvermögen im Hinblick auf die hessischen Siebenkampf-Meisterschaften Mitte Mai in Darmstadt. Sie sprintete die 100m in 13,70 Sekunden, die 80m Hürden in 12,98 Sekunden und war auch im Kugelstoßen mit 11,03 Metern deutlich überlegen. In der gleichen Altersstufe wurde auch Ann-Sophie Schuhl (LG Rodgau) dreimal 1. Sie dominierte Hoch- (1,39 Meter) und Weitsprung (4,30 Meter) ebenso wie auch den Speerwurf (24,70 Meter).
In den jüngsten Altersklassen zeigte jeweils eine Athletin der LG Seligenstadt die besten Resultate. Bianca Borger war bei den 11jährigen über 50m (8,47 Sekunden), im Weitsprung (3,57 Meter) und im Ballwurf (31,0 Meter) nicht zu bezwingen. Bei den 10jährigen dominierte Carolin Schulz mit Rang 1 über 50m (9,10 Sekunden), im Hochsprung (1,08 Meter) und im Weitsprung (3,16 Meter).
Jeweils 2 Siege gingen auf das Konto von Sabuhr Alizadeh (TG Hanau/Jugend U20), Ramanpreet Sing (JSK Rodgau/Jugend M14), Anton Werner (TV Windecken/Jugend M12), Daniel Da Costa (TGS Hausen/Kinder M11) und Lars Pieroth (TV Langenselbold/Kinder M10).
Herausragender 800m-Läufer des Tages war in der männlichen Jugend M14 Attila Has (SSC Hanau-Rodenbach), der in einem Alleingang nach 2:11,18 Minuten im Ziel war. Seine Clubkollegin Elena Taubel sicherte sich durch 43,85 Sekunden über 300m die endgültige Teilnahme an der Deutschen U16-Meisterschaft Mitte August in Wattenscheid. Die beste Leistung der Athleten des gastgebenden LAZ Bruchköbel zeigte Kathrin Warzecha in der Jugend U18 mit einem Kugelstoß auf 12,55 Meter.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1608
Bei der Bahneröffnung der Leichtathleten in Friedberg ging der Sieg im Diskuswerfen der männlichen Jugend M15 an Joel Fischer (LG Seligenstadt). Er erzielte seine Tagesbestmarke von 31,47 Metern im 3. Versuch und war in seiner Altersstufe der einzige Athlet, der die 30-Meter-Marke knacken konnte. Im Kugelstoßen belegte e mit 9,88 Metern Rang 3. Ebenfalls auf dem Bronzerang beendete auch sein für den gleichen Verein startender Bruder Robin Leon Fischer den Speerwurf der männlichen Jugend U18. Er ließ den 700g-Speer auf 46,16 Meter segeln.
Zweitschnellste über 800m der weiblichen Jugend U20 wurde Angela Schick (SSC Hanau-Rodenbach) in 2:37,81 Minuten.
Auf dem Siegertreppchen stand auch Benjamin Schneider (TV Langenselbold) in der männlichen Jugend U20. Er wurde 3. im Kugelstoßen mit 12,40 Metern und blieb nur um 1 Zentimeter hinter dem Silberrang. Im Speerwerfen belegte er Rang 4 mit 36,23 Metern, 5. wurde er mit dem Diskus, den er auf 34,05 Meter schleuderte.
Als 4. knapp einen Podiumsplatz verpaßte Mirjana Davidovic (LG Rodgau) im Kugelstoßen der Frauen. Sie erzielte gleich im 1. Durchgang mit 9,88 Metern eine neue persönliche Bestmarke. Im Weitsprung erreichte sie als 8. mit 4,47 Metern das Finale der besten Springerinnen.
Ihr Vereinskamerad Marcel Schweier bereitet sich aktuell auf die hessischen Zehnkampfmeisterschaften in Darmstadt vor. Er testete im Weitsprung (5,81 Meter/6.), über 200m (24,63 Sekunden/7.) und im Kugelstoßen (9,13 Meter/8.) seine derzeitige Form.
Auf der halben Stadionrunde war auch Luis Bärwalde (LG Seligenstadt) unterwegs. Bei der männlichen Jugend U20 sprintete er in 25,04 Sekunden auf den 6. Platz, über die 100m wurde er 14. in 12,21 Sekunden.
Beim parallel ausgetragenen Werferfünfkampf in Alzey war Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) in der Altersklasse W75 mit 2664 Punkten nicht zu bezwingen. Sie ließ den Hammer auf 19,35 Meter, den Diskus auf 13,68 Meter und den Speer auf 10,50 Meter fliegen. Im Gewichtwurf kam sie auf 8,60 Meter, im Kugelstoßen auf 6,03 Meter.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1673
Für die beste Leistung bei den Kreismeisterschaften im Diskuswerfen in Bruchköbel sorgte Silke Stolt vom gastgebenden LAZ Bruchköbel. Die Werferin der Altersklasse W50, die zu Beginn des Monats auch bereits Winterwurf-Europameisterin in dieser Disziplin wurde, warf die 1kg Scheibe auf 33,15 Meter und siegte souverän vor ihrer Schwester Kerstin Seng (ebenfalls LAZ) mit 26,35 Metern und Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) mit 22,48 Metern.
Der weiteste Wurf im männlichen Bereich ging auf das Konto von Carsten Liebe (TGS Hausen), der bei den Männern M45 mit 32,26 Metern nicht zu bezwingen war.
In guter Form präsentierte sich auch Monika Hedderich (LG Offenbach), die bei den Frauen W70 mit 23,42 Metern gewann.
Die Qualifikation für die Süddeutschen U16-Meisterschaften bestätigte Katja Seng (TG Hanau) mit einem Wurf auf 30,61 Meter, mit dem sie die Altersklasse W15 deutlich dominierte und vor Ann-Sophie Schuhl (LG Rodgau/19,63 Meter) und Norea Lorenz (LG Seligenstadt/19,55 Meter) triumphierte.
Die 30-Meter-Grenze übertraf auch Felix Wilhelm (TGS Hausen) als Sieger in der Jugend M15. Er steigerte sich im finalen Durchgang um fast 2 Meter auf 30,05 Meter. Sein Clubkollege Bastian Soutschek holte Rang 1 in der Männerklasse mit 27,34 Metern.
Nur um 2 Zentimeter getrennt waren die beiden Sieger der LG Seligenstadt in den Klassen M30 und M40. Thomas Hufnagel (M30) erzielte 28,93 Meter, Sascha König (M40) kam auf 28,91 Meter.
Bei den Männern M55 ging der 1. Platz an Hans-Peter Schabinger (TV Neu-Isenburg) mit 24,73 Metern.
Weitere Sieger aus dem weiblichen Bereich waren Maline Zaenker (TV Langenselbold/W14) mit 25,30 Meter, Jennifer Appel (LG Offenbach/Frauen) mit 21,84 Metern, Laura Schramm (LAZ Bruchköbel/U18) mit 21,12 Metern und Hatice Janetzka (JSK Rodgau/W65) mit 16,64 Metern.
Parallel glänzte Katharina Hoja (LG Seligenstadt) beim Hammerwurf-Cup in Leverkusen. Sie stieg mit der persönlichen Bestleistung von 37,55 Metern in den Wettbewerb ein und bestätigte diese Leistung mit 36,96 Metern im 2. Versuch. Gegen hochklassige Werferinnen aus ganz Deutschland schlug sie sich als 5. in der weiblichen Jugend U18 hervorragend.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1444
Mit Werfertagen und Bahneröffnungs-Wettkämpfen starteten die Leichtathleten nach den verschiedenen Trainingslagern in den Osterferien in die Freiluftsaison. Beim 1. Werfertag in Niederselters war Anja Reising (LG Seligenstadt) in der Klasse W40 gleich dreimal siegreich. Im Hammerwurf erzielte sie 31,12 Meter, im Diskuswurf 28,14 Meter und im Kugelstoßen 9,22 Meter. Laura Hühn (LG Langen) stand doppelt auf dem obersten Siegertreppchen. Bei der Jugend W12 gewann sie den Kugelstoß mit 6,34 Metern und den Diskuswurf mit 17,89 Metern.
Rang zwei ging im Hammerwurf der weiblichen Jugend U18 an Katharina Hoja (LG Seligenstadt), die sich auf 37,23 Meter steigerte. Dreimal den 3. Platz belegte ihre Clubkollegin Anna Wurzel in der Jugend W13. Sie erzielte mit der Kugel 7,60 Meter, mit dem Diskus 19,87 Meter und mit dem Hammer 23,28 Meter.
Beim Horst-Velte-Gedächtnis-Sportfest in Wehrheim wurde Sara Lisa Zorn (SSC Hanau-Rodenbach) 2. im Speerwurf der Frauen. Mit zuletzt leicht verändertem Anlauf fand sie schwierig in den Wettbewerb, steigerte sich aber zum Ende hin auf die Tagesbestweite von 36,05 Metern und musste sich nur knapp geschlagen geben.
Bei den Kreisblockmeisterschaften in Frankfurt-Enkheim erzielte Norea Lorenz (LG Seligenstadt) die zweitbeste Punktzahl im Block Wurf der Jugend W15. 2033 Punkte sammelte sie mit 4,31 Metern im Weitsprung, 14,74 Sekunden über 100m und 16,04 Sekunden über 80m Hürden. Die Kugel stieß sie auf 8,40 Meter, der Diskus landete bei 17,50 Metern.
- Details
- Geschrieben von Sascha Arndt
- Zugriffe: 1700
Bei den deutschen Meisterschaften im Crosslauf hat Lisa Oed vom SSC Hanau-Rodenbach ihren U20-Titel souverän verteidigt. Die 19-jährige Studentin lief im thüringischen Ohrdruf nach 4,1 Kilometern lächelnd in der Zeit von 14:24 Minuten und mit 200 Metern Vorsprung auf die vorjährige U18-WM-Teilnehmerin Josina Papenfuß (TSG Westerstede/15:05) ins Ziel. „Dieser Cross hat richtig Spaß gemacht, eine anspruchsvolle Strecke, aber ich war nie am Limit“, sagte Lisa Oed nach ihrem Rennen, das neben der offenkundigen Lust am Laufen zeigte, dass die U20-Hindernis-Europameisterin nach einer zwischenzeitlichen Pause im Januar wieder auf höchstem Niveau zurück im Wettkampfgeschehen ist.
Und das soll mit einer konzentrierten Grundlagenvorbereitung über die Landes- und Bundesmeisterschaften im 5.000-Meter-Lauf dann auch in Richtung U20-Weltmeisterschaft im Hindernislauf oder 5.000 Meter führen. „Da kommt der Cross gerade recht. Die hier geforderte Härte nehme ich mit auf die Bahn“, sagte sie im DM-Siegerinterviewt.
Zumindest davon träumen kann auch ihr Vereinskamerad Julius Hild. Mitten im Abiturstress behielt der Vorjahres-Vizemeister der U20 die Ruhe, rollte wie gewohnt das Feld von hinten auf und erkämpfte sich nach 6,4 Kilometern in 21:15 Minuten erneut Rang zwei. Zwar lief sein DLV-Hinderniskollege Nick Jäger (TSV Penzberg/20:45) deutlich vor ihm ins Ziel, aber Gold gab es für Hild trotzdem. Gemeinsam mit Jakob Thöming (10./22:09) und Marius Abele (11./22:28) hielt er die mit zwei Jugend-WM-Teilnehmern angetretene LGO Dortmund in Schach und freute sich über die Wiederholung des Mannschaftstitels nach 2016.
Jugendtitel Nummer drei für den SSC Hanau-Rodenbach, der damit erfolgreichster Nachwuchsverein der deutschen Meisterschaften war, gewann die männliche U18-Jugend. Angeführt vom 2002er-Jahrgangsschnellsten Max Grabosch (4./14:07 Minuten) ließen Sasha Müller (9./14:39) und Evan Habtemichael (31./15:49) mit 44 Punkten sechs weitere Teams hinter sich. Mannschaftsbronze gab es zudem für die weibliche U20 in der Besetzung Lisa Oed, Nessrin Amerschläger (26.) und Hannah Bienenfeld (28.) und für die M35 des SSC Hanau-Rodenbach mit Jörn Harland, Ingbert Reinke und Stefan Unger.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1692
Vier Goldmedaillen und 4 weitere Podestplätze sicherten sich die 8 Leichtathletik-Senioren aus dem Kreisgebiet bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften mit Winterwurf in Erfurt.
Am erfolgreichsten schnitt Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) ab, die im Stabhochsprung der Frauen W50 Deutsche Meisterin wurde. Dabei übersprang sie die Latte im 2. Versuch bei 2,20 Metern und steigerte sich gegenüber ihrem Titelgewinn im vergangenen Jahr um 10 Zentimeter. Vizemeisterin wurde sie im Dreisprung mit der Jahresbestweite von 9,25 Metern. Als 5. war sie nach 11,57 Sekunden über die 60m Hürden im Ziel. In einem Zentimeterkrimi beendete sie den Weitsprung mit 4,32 Metern als 8. Bis zu Platz 5 fehlten ihr gerade mal 4 Zentimeter.
Ebenfalls ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigte auch Monika Hedderich (LG Offenbach). Jeder ihrer gültigen Würfe im Diskuswerfen der Frauen W70 landete jenseits der 20-Meter-Marke und hätte zum Sieg gereicht. Im 2. Versuch erzielte sie ihre Tagesbestweite von 22,97 Metern.
Einen weiteren Sieg im Diskuswurf holte Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) bei den Frauen W50. In einem Wettbewerb bei fast irregulären Witterungsbedingungen mit Schneeglätte und Temperaturen weit unterhalb der 0-Grad-Grenze fand sie mit 3 ungültigen Versuchen nur schwer in den Wettkampf, setzte sich dann aber mit 34,22 Metern in Front und steigerte sich im 5. Versuch auf die Siegesweite von 34,44 Metern.
Mit Bronze belohnt wurde Markus Riefer (SSC Hanau-Rodenbach), der über 3000m der Männer M50 nach 9:55,76 Minuten das Ziel erreichte und sich gegenüber der Hessenmeisterschaft um mehr als 10 Sekunden steigerte.
Ebenfalls Rang 3 belegte auch Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) im Hammerwurf der Frauen W75 mit 21,56 Metern, die sie gleich zu Beginn des Wettbewerbs erzielte. Ihr Diskus flog auf 13,09 Meter, was ihr den 6. Platz brachte. Im Kugelstoßen wurde sie 7. mit 6,70 Meter.
Klaus Heuchemer (LG Seligenstadt) sprintete über 60m Hürden der Männer M50 in 9,75 Sekunden in Jahresbestzeit auf Platz 5. 9. wurde er über 400m in 58,49 Sekunden.
Rang 12 ging im Speerwurf der Männer M55 mit 30,61 Metern an Hans-Peter Schabinger (TV Neu-Isenburg).
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1647
Mit herausragenden Resultaten beendeten die Leichtathleten aus dem Bereich Offenbach/Hanau die Deutschen Jugend-Hallen-Meisterschaften der U20 in Halle/Saale.
Lisa Oed (SSC Hanau-Rodenbach) reihte sich als Favoritin über 3000m zu Beginn als Zweite in der Spitzengruppe ein. 6 Runden vor Schluß zog sie mit einem langen Zwischensprint das Läuferfeld weit auseinander und setzte sich an die Spitze, nur gefolgt von Linn Lara Kleine (LG Olympia Dortmund). Eingangs der Zielgeraden zog die Westfälin dann an Lisa Oed vorbei. Nach 5 Runden Führungsarbeit fehlten ihr dann die Kräfte, um im Endspurt dagegenzuhalten. In 9:49,46 Minuten sicherte sich die Hanauerin mit nur 4 Zehntel Sekunden Rückstand den Silberrang.
Die gerade erst in die Jugend U18 aufgerückte Sarah Vogel (LG Seligenstadt) lag mit ihrer Meldeleistung im Stabhochsprung ebenfalls im erweiterten Kreis der Medaillenanwärter. Sie machte es aber bereits bei ihrer Einstiegshöhe von 3,55 Metern äußerst spannend, als zweimal der Abstand zur Latte nicht stimmte und diese herunterfiel. Mit einer im 3. Versuch hoch übersprungenen Latte blieb sie dann im Wettbewerb und konnte die nächste Höhe von 3,70 Metern gleich im 1. Durchgang und die 3,80 Meter im 2. Versuch überfliegen. Bei der Einstellung der persönlichen Bestleistung von 3,90 Metern wackelte die Latte im 3. Versuch heftig, blieb aber liegen. An die ungewohnte Höhe von 4,00 Metern tastete sich Sarah Vogel heran, konnte sie aber ebenso wie die anderen beiden im Wettbewerb verbliebenen Springerinnen nicht mehr überwinden. Mit 3,90 Metern gewann die überglückliche Seligenstädterin höhengleich mit der Siegerin die Bronzemedaille.
Mit 7,64 Sekunden im Vorlauf über 60m stürmte Antonia Dellert (LG Seligenstadt) als eine der jüngsten Teilnehmerinnen nach einem Blitzstart als 2. in den Zwischenlauf. Dort profitiert sie etwas vom Fehlstart der Favoritin Viktoria Dönicke (LV Erzgebirge), da nur die Siegerinnen der 4 Läufe sicher in das Finale einzogen. Nach hervorragender Beschleunigung steigerte sie sich als 1. auf 7,56 Sekunden und qualifizierte sich für den Endlauf der besten 8 Sprinterinnen. Dort fand sie sich in der Startaufstellung neben prominenter Konkurrenz wieder. Zwischen Sophia Junk (LG Rhein-Wied) (U20-Staffel-Europameisterin) und der Titelverteidigerin und U20-Vize-Europameisterin über 100 m Keshia Kwadwo (TV Wattenscheid) konnte sie im 2. Startversuch gegen die bis zu 3 Jahre ältere Konkurrenz ihre Nervosität ablegen und in hervorragenden 7,56 Sekunden als 4. nur knapp hinter den Medaillenrängen ins Ziel stürmen. Zur Bronzemedaille fehlten ihr nur 4 Hundertstel
Über 3000m waren gleich zwei Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach im 17 Läufer großen Teilnehmerfeld. Zu Beginn noch im hinteren Drittel des Feldes platziert, arbeitete sich Julius Hild in einem sehr schnellen Rennen kontinuierlich nach vorne und beendete mit einer deutlichen Steigerung seiner persönlichen Bestmarke auf 8:33,77 Minuten als hervorragender 5. direkt hinter der Spitzengruppe das Rennen. Marius Abele war nach 8:43,96 Minuten als 8. im Ziel.
Sophie Ullrich (TG Hanau), mit einer Meldeleistung von über 12 Metern durchaus zum engeren Kreis der Medaillenanwärter zu zählen, fand schwer in den Dreisprung-Wettbewerb. 11,58 Meter aus dem 2. Versuch reichten nicht für das Finale der besten 8 und brachten am Ende Rang 11.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 1623
Mit Silber und Bronze dekoriert wurden die Teilnehmer aus dem Kreisgebiet bei den hessischen Meisterschaften der blockspezifischen Mehrkämpfe in der Kalbacher Leichtathletikhalle.
Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) wurde im Sprintmehrkampf der Jugend M13 hessischer Vizemeister und sammelte dabei 96 von 100 möglichen Punkten. Im Mehrfachsprung überzeugte er besonders und hatte mit 16,91 Metern fast einen Meter Vorsprung auf seine Konkurrenten. Über 60m Hürden in 9,73 Sekunden und 75m in 10,30 Sekunden sprintete er jeweils die zweitschnellste Zeit. Über 30m war er nach 2,47 Sekunden als 3. im Ziel.
Alexander Schön (TV Neu-Isenburg) sicherte sich gleich bei seiner 1. Teilnahme an einer Hessenmeisterschaft die Bronzemedaille im Laufmehrkampf der Jugend M12. Er kam in der Summe auf 93 Punkte und hatte seine stärkste Disziplin über 60m Hürden, wo er in seinem ersten Hürdenlauf überhaupt in 10,97 Sekunden gleich die schnellste Zeit aller Teilnehmer lief. Über 75m blieben die Uhren nach 11,01 Sekunden stehen, über 150m nach 22,04 Sekunden. Den in der Halle aufgebauten Crossparcours über 1200m absolvierte er in 5:38,07 Minuten.
Ebenfalls im Sprungmehrkampf ging auch Eric Jansen (TV Neu-Isenburg) an den Start. Der 12jährige kam als 5. auf 87 Punkte, die er mit folgenden Einzelleistungen erzielte: Mehrfachsprung 13,21 Meter, Hochsprung 1,30 Meter, Weitsprung 3,75 Meter, 30m 2,88 Sekunden.
- Details
- Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
- Zugriffe: 2089
Bei den Kreishallenmeisterschaften des Leichtathletikkreises Offenbach/Hanau in den Altersklassen U14 und U12 in der Hanauer August Schärttner-Halle konnte Paula Werner (TV Windecken) mit 3 Siegen in der weiblichen Jugend U12 ihre Vielseitigkeit beweisen. Sie unterbot über 60m in 8,89 Sekunden als einzige Sprinterin die 9-Sekunden-Marke. Im Hochsprung deklassierte sie ihre Konkurrenz mit neuer Bestleistung von 1,40 Metern. Und auch im Weitsprung hatte sie mit 4,44 Metern einen überragenden Vorsprung von 60 Zentimetern.
Doppelgold ging an Valerio Quinto (LG Seligenstadt) in der männlichen Jugend M13. Er war über 800m in 2:33,95 Minuten und im Weitsprung mit 4,72 Metern klar überlegen. Über 60m in 8,50 Sekunden und über 60m Hürden in 10,74 Sekunden musste er sich nur jeweils Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) geschlagen geben, der in 8,48 Sekunden bzw. 9,91 Sekunden die Nase vorn hatte. Im Weitsprung musste der Bruchköbler mit 4,47 Metern dann dem Seligenstädter den Vortritt lassen.
Ebenfalls 2 Siege gingen auch auf das Konto von Alexander Schön (TV Neu-Isenburg). Er zeigte seine Vielseitigkeit in der Jugend M12 mit sehr guten 2:37,71 Minuten über 800m und 4,50 Metern im Weitsprung. Vizemeister wurde er über 60m, wo er in 8,81 Sekunden nur um 1 Hundertstel geschlagen wurde.
Die gleiche Medaillenausbeute ging auch an Anna Sophie Schneider (TG Hanau). Kreismeisterin der Klasse W13 wurde sie über 60m in 8,97 Sekunden und auf der Hürdenstrecke in 12,13 Sekunden. Silber holte sie im Weitsprung mit 4,06 Metern.
Emilio Maccioni (SC Steinberg/M10) setzte sich über 800m in 2:58,40 Minuten mit mehr als 10 Sekunden Vorsprung durch. Im Weitsprung sprang er mit 3,73 Metern ebenfalls deutlich auf den 1. Platz. Destany Eusebio (TG Hanau) erzielte als Meisterin der Kinder W11 mit 2:51,04 Minuten bzw. 3,90 Metern in den gleichen Disziplinen die Goldmedaille. Tom Bingel (TV Windecken) setzte sich bei den 11jährigen Jungen über 50m in 7,59 Sekunden und im Weitsprung mit 3,76 Metern durch. Zweimal mit der Goldmedaille belohnt wurde auch Leonie Gauglitz (TV Windecken) bei den Kindern W10 für 8,15 Sekunden über 50m und 3,71 Metern im Weitsprung.
Dreimal das Podest erklomm Marten Brückmann (TSV Heusenstamm/M11) nach seinem Sieg im Hochsprung mit 1,16 Metern und 2. Plätzen über 800m in 2:57,06 Minuten und im Weitsprung mit 3,60 Metern.
Zwei weitere Kreismeistertitel gingen an die Athletinnen des TV Neu-Isenburg. Luna Valentina di Sirio sprintete bei den Kindern W11 über 50m in 7,79 Sekunden ins Ziel und rundete einen gelungenen Wettkampftag mit Silber im Hochsprung mit 1,24 Metern ab. Clubkollegin Maja Ritter blieb in der Klasse W12 in 2:59,52 Minuten als einzige unter der 3-Minuten-Marke. Auch sie erhielt eine zweite Silbermedaille im Weitsprung mit 3,84 Metern. Noah Stein (LG Offenbach) setzte sich in der Jugend M12 über 60m in 8,80 Sekunden äußerst knapp durch, im Kugelstoßen stand er als 2. mit 6,48 Metern auf dem Siegerpodest. Celine Richter (JSK Rodgau) war im Weitsprung der Jugend W13 mit 4,23 Metern die beste. Im Kugelstoßen wurde sie 2. mit 6,53 Metern. Aminata Sebor (TGS Niederrodenbach/W11) wurde Kreismeisterin im Hochsprung mit 1,32 Metern und 2. im Weitsprung mit 3,80 Metern. Anton Werner (TV Windecken) erzielte die gleichen Platzierungen in der Klasse M12 für 1,32 Meter im Hoch- und 4,34 Meter im Weitsprung.








