Wettkampfberichte 2018
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1753
 
Herausragende Leistungen gab es beim 26. Nikolaussportfest der TG Hanau in der Hanauer August-Schärttner-Halle. Seinen eigenen Kreisrekord aus dem September verbesserte Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) in seinem letzten Lauf in der Altersklasse M13 über 60m Hürden. In 9,34 Sekunden war er nochmals 6 Hundertstel schneller als zum Ende der Freiluftsaison. Mit dieser Zeit war er in Hanau mit fast 1 Sekunde Vorsprung als 1. im Ziel. Seine Vielseitigkeit bewies der Mehrkämpfer mit 3 dritten Plätzen über 60m in 7,87 Sekunden, im Hochsprung mit 1,49 Metern und im Weitsprung mit 5,16 Metern.
Mit drei Siegen erfolgreichster Athlet aus dem Kreis Offenbach-Hanau war bei den männlichen Kindern M11 Tom Bingel (TV Windecken). Er hatte mit 7,19 Sekunden über 50m, 1,41 Metern im Hochsprung und 4,88 Metern im Weitsprung jeweils einen komfortablen Vorsprung.
Zwei Athletinnen des Gastgebervereins standen jeweils doppelt auf dem Siegertreppchen. Emilia Eilers sprintete über 50m bei den Kindern W10 in 7,69 Sekunden als einzige unter die 8-Sekunden-Grenze und verfehlte den Sieg im Weitsprung mit 3,99 Metern als 2. nur um 2 Zentimeter. Destany Eusebio hatte bei den 11jährigen Mädchen über 800m in 2:44,98 Minuten die Nase vorn und wurde zeitgleich mit der zweitplatzierten 3. über 50m in 7,62 Sekunden. Auch im Kugelstoßen der weiblichen Jugend W15 ging der Sieg an die TG Hanau. Katja Seng ließ die 3kg schwere Kugel auf sehr gute 12,35 Meter fliegen.
Richard Bayerl (TV Langenselbold) stellte mit 1,60 Metern im Hochsprung der Jugend M13 eine neue persönliche Bestmarke auf und siegte mit 8 Zentimetern Vorsprung.
Einen Dreifachtriumph gab es für den TV Neu-Isenburg im Kugelstoßen der Jugend M12. In seinem ersten Wettkampf nach langer Verletzungspause war Marcel Reims mit 9,47 Metern nicht zu bezwingen. Hinter ihm standen Alexander Schön (8,18 Meter) und Eddi Rexhaj (5,34 Meter) auf dem Siegertreppchen. A. Schön überzeugte auch als 3. über 800m in neuer Bestzeit von 2:30,91 Minuten, als 4. im Weitsprung (4,41 Meter) und als 5. über 60m (8,76 Sekunden) und über 60m Hürden (10,81 Sekunden). Mit José Luis Fernandez Schwab gewann ein weiterer Neu-Isenburger über 800m der männlichen Jugend M14 in 2:26,78 Minuten.
In der W15 hatte über 800m Emma Simon (TGS Niederrodenbach) in 2:48,77 Minuten die Nase vorn. Dreimal auf dem Treppchen stand Anton Werner (TV Windecken) bei der männlichen Jugend M12. Er wurde mit 10,47 Sekunden über 60m Hürden und 4,61 Metern im Weitsprung jeweils 2., den Bronzeplatz erzielte er mit 1,37 Metern im Hochsprung.
Erfolgreich war auch Henrik Lauer (TS Ober-Roden) in der Jugend M15 als 2. über 60m Hürden in 9,87 Sekunden und als 3. im Weitsprung mit 5,07 Metern. Die gleiche Ausbeute ging auch auf das Konto von Amanda Ratuschny (LG Offenbach/W15) als 2. im Weitsprung mit 4,43 Metern und als 3. über 800m in 2:55,34 Minuten.
Zweite Plätze gingen auch an Jonas Costa (TGS Niederrodenbach/M15) über 800m in 2:14,20 Minuten, an Nadin Almasan (SG Egelsbach/W15) über 60m in 8,46 Sekunden und an Lena Weinrauch (TG Hanau/W14) im Kugelstoßen mit 11,22 Metern.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1659
 
Bei den erstmals ausgetragenen offenen Kreismeisterschaften im Hammerwurf zeigten die Sportler des ASC Neu-Isenburg auf ihrer Heimanlage im Isenburger Sportpark die besten Leistungen. Johannes Simon schnappte sich in der Männerklasse mit 42,80 Metern mit seinem letzten Wurf den Sieg knapp vor seinem Clubkollegen Yannick Klaus, der den 7,26kg schweren Hammer auf 41,45 Meter fliegen ließ. Ebenfalls die 40m-Marke knackte auch Katharina Hoja (LG Seligenstadt). Direkt aus dem Aufbautraining für die neue Saison kommend, teste sie erstmals Würfe mit 4 Drehungen. 40,77 Meter brachten ihr den Sieg in der weiblichen Jugend U18 und lassen auf wesentlich weitere Würfe in der kommenden Saison hoffen.
Beste Teilnehmerin bei den Frauen W50 war Karin Reitemeier (SSC Vellmar) mit 35,94 Metern. Zwischen dem Silber- und Bronzerang gab es in dieser Klasse einen engen Kampf zwischen Silke Stolt (AZ Bruchköbel) und Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg), den die Bruchköblerin mit 27,26 zu 26,66 Metern knapp für sich entschied.
Ebenfalls eine weite Anreise hatte auch der Sieger der Männer M70. Torsten Lange (RKS Phoenix Mutterstadt) steigerte sich im Verlauf des Wettbewerbs auf 32,40 Meter.
Knapp die 30 Meter verpaßte Berit Deck (TGS Hausen). Bei den Frauen W45 verbesserte sie sich in allen Würfen kontinuierlich und erzielte im 6. Durchgang mit 29,24 Metern ihre Tagesbestmarke.
Sehr gut in Form präsentierte sich auch Sascha König (LG Seligenstadt). Als Sieger der Männer M40 flog sein Hammer auf 27,48 Meter. Sein Vereinskollege Thomas Hufnagel holte mit 21,74 Metern Platz 1 bei den Männern M30.
Hatice Alev Janetzka (JSK Rodgau), die erst wenige Tage vor diesen Meisterschaften in Celje (Slowenien) bei den Balkan Master Meisterschaften mit 26,46 Metern das Hammerwerfen der Frauen W60 gewonnen hatte, wurde in Neu-Isenburg mit 25,43 Metern mit einer ähnlichen Weite Kreismeisterin.
Der Organisator dieser Meisterschaften, Hans-Peter Schabinger (TV Neu-Isenburg) steigerte seine Jahresbestmarke bei den Männern M55 gleich mehrmals und war mit 23,12 Metern nicht zu bezwingen.
Die in der Klasse W75 älteste Teilnehmerin des Tages, Ishild Müller (TGS Niederrodenbach), zeigte eine konstante Wurfserie über 21 Metern und gewann mit 21,45 Metern. 
In seinem ersten Hammerwurfwettbewerb überhaupt belegte Dominik Di Vicenzo (LAZ Bruchköbel) in der Männerklasse mit 20,53 Metern den 3. Platz.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1642
 
Gleich auf 2 Mittelstrecken war Jörg Flohr (SSC Hanau-Rodenbach) beim 2. Herbstsportfest mit krummen Strecken in Aschaffenburg siegreich. Über 1000m lief er in der Altersklasse M50 in 3:08,80 Minuten auf den 1. Platz. Über die selten gelaufene Meile war er in 5:38,44 Minuten nicht zu bezwingen.
Sara Lisa Zorn (SSC Hanau-Rodenbach) stand gleich auf allen 3 Stufen des Siegertreppchens. Im Kugelstoßen war sie mit 10,10 Metern die einzige Athletin in der Frauenklasse, die an diesem Tag die 10-Meter-Marke knacken konnte. Im Diskuswerfen kam sie als Siegerin auf 28,69 Meter, auf die sie sich nach zuvor zwei 27-Meter-Würfen im letzten Versuch steigern konnte. Im Speerwurf segelte das 600g schwere Wurfgerät im 2. Durchgang auf 32,50 Meter, was ihr Rang 2 einbrachte. Etwas weiter flog ihr 4kg-Hammer. Mit 33,82 Metern belegte die Hanauerin hier den 3. Platz.
Im Speerwerfen musste sich Hartmut Pfeifer (TSV Heusenstamm) bei den Männern M70 mit 33,36 Metern nur dem vielfachen Medaillengewinner bei internationalen Meisterschaften, Helmut Hessert aus Mainz, geschlagen geben. Im Kugelstoßen verpaßte er als 4. mit 9,82 Metern den Sprung auf das Podest nur knapp.
Höhepunkt der Veranstaltung war ein neuer Hessenrekord im Kugelstoßen der männlichen Jugend M13. Luis André (MT Melsungen), der im Juni in Neu-Isenburg noch 13,53 Meter gestoßen hatte, steigerte sich zum Ende der Freiluftsaison auf sensationelle 16,30 Meter und verbesserte die Landesbestmarke um fast einen Meter.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1531
 
Hervorragend schlugen sich die Teilnehmer des Kreises Offenbach/Hanau beim 32. Werfer- und Stoßer-Treff in Villmar. In der Klasse W75 gingen 5 Siege auf das Konto von Ishild Müller (TGS Niederrodenbach). Sie warf den Schleuderball auf 17,71 Meter, den Diskus auf 14,53 Meter und den Speer auf 11,53 Meter. Im Kugelstoßen erzielte sie 6,50 Meter, der 3kg-Stein flog auf 5,89 Meter.
Felix Wilhelm (TGS Hausen) stand gleich in 2 Altersklassen insgesamt fünfmal auf dem obersten Siegertreppchen. In der Jugend U18 war der 15jährige mit 8,30 Metern, die er gleich im 1. Versuch erzielte, im Steinstoßen nicht zu bezwingen. In seiner eigentlichen Altersstufe der Jugend M15 kam er mit 45,84 Metern im Schleuderballwurf, mit 36,46 Metern im Speerwurf, mit 29,38 Metern im Diskuswurf und 11,02 Metern im Kugelstoßen jeweils auf Rang 1.
Mit 4 ersten Plätzen war sein Vereinskollege Carsten Liebe bei den Männern M45 ähnlich erfolgreich. Mit seinem Schleuderballwurf auf 49,70 Meter kratzte er knapp an der 50-Meter-Grenze. Sein 2kg schwerer Diskus landete bei 31,46 Metern. Die Kugel stieß er auf 9,40 Meter, den Stein auf 6,82 Meter.
In der Männerklasse ging der 3. Platz im Diskuswurf mit 28,08 Metern an Bastian Soutschek (TGS Hausen). Als 4. verpaßte er im Kugelstoßen mit 10,54 Metern und im Schleuderballwurf mit 47,69 Metern einen weiteren Sprung auf das Podest nur knapp. Als 5. beendete er das Steinstoßen mit 6,38 Metern.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 3050
 
Nach dem knappen Gesamtsieg im vergangenen Jahr erzielte dieses Jahr der gastgebende Leichtathletikreis Offenbach/Hanau beim Kreisvergleichskampf in Bruchköbel den 3. Platz. Hinter dem Kreis Wetterau mit 621,5 Punkten und dem Main-Taunus-Kreis mit 603 Punkten sicherten sich die Gastgeber mit 516,5 Punkten mit nur 1 Zähler Vorsprung vor Darmstadt/Dieburg den letzten Platz auf dem Siegertreppchen. Rang 5 ging an Frankfurt mit 459 Punkten, gefolgt von Gelnhausen/Schlüchtern mit 451 und Limburg/Weilburg mit 398,5 Punkten.
Den Grundstock für die gute Gesamtplatzierung legte das Team der männlichen Jugend U14, das alleine 156 Zähler holte und mit Abstand seine Altersstufe gewinnen konnte. Herausragender Athlet war hier Christian Wolf (LAZ Bruchköbel), der über 60m Hürden in 9,40 Sekunden den 19 Jahre alten Kreisrekord der Klasse U14 gleich um 14 Hundertstel verbessern konnte, nachdem er in den letzten Rennen jeweils knapp an der alten Rekordmarke gescheitert war. Auch über 75m (9,65 Sekunden) und im Kugelstoßen mit 10,30 Metern zeigte er seine Klasse. Sein Clubkamerad Elias Betz überzeugte im Speerwurf mit 36,59 Metern und im Kugelstoßen mit 12,86 Metern. Mehrfach in die Wertung kam auch Anton Werner (TV Windecken) mit 10,22 Sekunden über 60m Hürden und 1,50 Metern im Hochsprung. Die gleiche Höhe bewältigte auch Memphis Herghelegiu (LG Offenbach). Valerio Quinto (LG Seligenstadt) sprang 4,55 Meter weit.
Als 3. mit 106 Punkten beendete die weibliche Jugend U16 ihren Wettbewerb. Hier gingen die meisten Teampunkte auf das Konto von Melina Höfer (TV Oberrodenbach), die 13,59 Sekunden über 80m Hürden und 13,22 Sekunden über 100m sprintete. Sarah Kiefer (SC Steinberg) zeigte ihre Klasse über 800m in 2:24,17 Minuten, Katja Seng (TG Hanau) stieß die 3kg-Kugel auf 12,00 Meter. Mit 11,37 Metern gab es in dieser Disziplin durch ihre Vereinskollegin Lena Weinrauch weitere wertvolle Punkte für die Mannschaft. Liv Rehm (TV Langenselbold) schleuderte den Speer auf 32,80 Meter, Ann-Sophie Schuhl (LG Rodgau) sprang 4,58 Meter weit.
Ebenfalls den 3. Platz in ihrer Altersstufe belegte auch die Mannschaft der weiblichen Jugend U12 aus Offenbach/Hanau. Von insgesamt 72 Punkten sammelte Lara Grünewald (TGS Niederrodenbach) durch 4,05 Meter im Weitsprung und 2:45,07 Minuten über 800m alleine 17. Etwas flotter war auf den 2 Stadionrunden Anna Lena Hamburger (SSC Hanau-Rodenbach) in 2:44,50 Minuten. Schnellste Sprinterin über 50m war Destany Eusebia (TG Hanau) in 7,76 Sekunden. Für gute Einzelresultate sorgten mit Nora Rappolt (Ballwurf 30,00 Meter) und Marjam Jalloh (Weitsprung 4,17 Meter) 2 Athletinnen des TV Neu-Isenburg.
Als 4. sammelte die männliche Jugend U16 70 Punkte. Mehrfach in die Wertung kamen hier Felix Wilhelm (TGS Hausen) mit 39,98 Metern im Speerwurf und 11,18 Metern im Kugelstoßen und auch Pekka Ditterich (LG Seligenstadt) mit 12,93 Sekunden über 100m und 1,60 Metern im Hochsprung. Die gleiche Höhe überwand auch Fabian Jung (TGS Hausen). Jonas Costa (TGS Niederrodenbach) lief über 800m 2:16,10 Minuten.
Mit 74 Punkten kam die weibliche Jugend U14 auf den 7. Platz. Beste Disziplin war hier der Speerwurf, wo Floriane Freydank (TG Hanau) 26,71 Meter und Paula Werner (TV Windecken) 25,21 Meter erzielten. Mit neuer Bestleistung sprintete Noelia Schneider (TV Neu-Isenburg) über 60m Hürden nach 10,88 Sekunden ins Ziel. Marie Helbrecht (TG Obertshausen) war in 10,80 Sekunden über 75m schnellste ihrer Mannschaft. Tabea Kiefer (SC Steinberg) lief über 800m 2:37,96 Minuten.
Mit 38,5 Punkten wurden die Kinder der männlichen U12 ebenfalls 7. Beste Athleten waren hier von der LG Seligenstadt Nico Ciesla im Ballwurf auf 39,00 Meter, Yohannes Wunderlich über 800m in 2:38,17 Minuten und Bugsy Günther im Weitsprung mit 3,90 Metern.
Der Sieg in dieser Altersklasse ging mit 109 Punkten an den Kreis Darmstadt-Dieburg. Die Kinder aus dem Südwesten des Offenbacher Kreisgebiets legten mit ihrer Leistung den Grundstein zum 4. Gesamtplatz ihrer Mannschaft mit nur einem Punkt Rückstand auf die Offenbach/Hanauer. Niklas Becker (SG Egelsbach) sammelte allein 30 Punkte im Weitsprung (4,55 Meter) und über 50m (7,39 Sekunden). Doppelt gewertet wurde auch Alexander Adler (MTV Urberach) mit 52,00 Metern im Ballwurf und 4,17 Metern im Weitsprung. Zum hervorragenden Abschneiden des Teams trugen u.a. auch Henning Judt (LG Langen) mit einem Ballwurf auf 44,00 Meter, Mika Siebenborn (MTV Urberach) mit 2:27,81 Minuten über 800m und sein Vereinskollege Prince Gowin mit 7,43 Sekunden über 50m bei.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1563
 
Mit 6 Hessenmeisterschaften waren die Athleten des Leichtathletikkreises Offenbach/Hanau bei den Wurfmeisterschaften der Seniorenklassen in Niederselters sehr erfolgreich. 2 Meisterwimpel gingen an Thomas Hufnagel (LG Seligenstadt), der bei den Männern M30 sowohl im Kugelstoßen mit 9,71 Metern als auch im Diskuswerfen mit 27,81 Metern nicht zu bezwingen war. Im Hammerwurf bekam er für 21,46 Meter die Silbermedaille.
Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) holte sich den Meistertitel im Hammerwurf der Frauen W70 mit 20,23 Metern. Mit dem Diskus (14,08 Meter) und der Kugel (6,56 Meter) belegte sie jeweils den Silberrang.
Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) dominierte das Diskuswerfen der Frauen W50 mit deutlichem Vorsprung von mehr als 5 Metern. Mit 35,19 Metern konnte sie als einzige Athletin an diesem Tag die 30-Meter-Grenze überwinden. Rang 2 belegte sie im Kugelstoßen mit 10,73 Metern direkt hinter ihrer Schwester Kerstin Seng (ebenfalls LAZ Bruchköbel), die mit 11,47 Metern die Oberhand behielt. Im Diskuswurf erzielte sie mit 28,84 Metern den 3. Platz.
Hessenmeisterin im Diskuswurf der Frauen W70 wurde Monika Hedderich (LG Offenbach), die die 1kg-Scheibe im letzten Versuch auf 22,96 Meter segeln ließ.
Zwei Hessische Vizemeister in dieser Disziplin stellte die LG Rodgau. Heinz Krause ließ bei den Männern M65 die 1kg schwere Scheibe auf 33,77 Meter fliegen, Günther Rieth hatte bei den Männern M70 mit 26,04 Metern nur einen Rückstand von 34 Zentimetern auf den Sieger aus Gelnhausen.
Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) sicherte sich mit 26,87 Metern Rang 3 im Hammerwurf der Frauen W50. Im Kugelstoßen wurde sie mit 9,68 Metern 4., als 5. beendete sie das Diskuswerfen mit 23,53 Metern. Auch ihr Vereinskollege Hans-Peter Schabinger holte sich bei den Männern M55 die Bronzemedaille im Hammerwurf. Sein 6kg schweres Wurfgerät landete bei 21,58 Metern. Platz 6 erzielte er im Diskuswerfen mit 24,29 Metern.
Ludwig Müller (LG Rodgau) kam im Hammerwurf der Senioren M65 mit 19,98 Metern auf Rang 4 und im Diskuswurf mit 23,10 Metern auf Rang 6.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 2241
 
Bei den 23. Seniorenweltmeisterschaften im spanischen Málaga, wo über 8000 Athleten zwischen 35 und 100 Jahren um Medaillen kämpfen, erzielten die Starter aus dem Leichtathletik-Kreis Offenbach-Hanau zwei Medaillen. Peter Blank (TG Hanau), seit 11 Jahren Kreisrekordhalter in der Männerklasse (77,15 Meter), startete erstmalig bei einer Senioren-WM und wurde in der Klasse M 55 nur knapp geschlagen Vizeweltmeister. Von Beginn an lag er mit 61,26 Metern aus dem 1. Versuch in Führung. Diese Weite bedeutete eine Steigerung des Deutschen Rekords um 2 Meter. Die Konkurrenz von mehr als 40 Athleten konnte diesem Wurf zunächst nichts entgegensetzen. Erst im allerletzten Wurf des gesamten Wettbewerbs konterte der aktuelle Weltrekordhalter aus Großbritannien und steigerte sich um mehr als 2 Meter auf die Siegesweite von 61,72 Meter. Damit entriss er dem Hanauer noch die sicher geglaubte Goldmedaille.
Im Diskuswerfen der Frauen W70 verteidigte Monika Hedderich (LG Offenbach) ihre Bronzemedaille von der WM von vor 2 Jahren in Perth (Australien). Bei den Frauen W70 schleuderte sie die 1kg Scheibe gleich im 1. Wurf auf 24,24 Meter und sicherte sich frühzeitig einen Spitzenplatz. Im 3. Durchgang kam sie mit 24,87 Metern bis auf 16 Zentimeter an die zweitplatzierte Dänin heran, konnte diese aber auch im letzten Versuch nicht mehr verdrängen, der bei 24,80 Metern landete. Gold ging mit 26,14 Metern nach Ungarn.
Ebenfalls im Diskuswurf war auch Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) aktiv. Bei den Frauen W50 lag sie mit 36,32 Metern aus dem 1. Versuch bis zum 4. Durchgang auf Edelmetallkurs. Im 4. Wurf wurde sie dann von einer Ukrainerin aus den Medaillenrängen verdrängt. Auch eine Steigerung im 5. Versuch auf 36,60 Meter reichte in der Endabrechnung nur zum 4. Platz. Im Kugelstoßen der Frauen W50 steigerte sie sich im 3. Durchgang auf 11,06 Meter und verbesserte sich damit um einen Platz auf Rang 11. Zum Einzug in das Finale fehlte ihr ein knapper Meter.
Ebenfalls als 4. nur knapp an einer Medaille vorbei beendete Elisabeth Wisniewski (LG Rodgau) den Hochsprung der Frauen W60. Nachdem sie bis 1,27 Metern alles im 1. Durchgang überqueren konnte, machte sie es danach spannend, als die Latte sowohl bei 1,30 als auch die 1,33 Metern jeweils erst im 3. Sprung liegen blieb. Im Speerwurf erreichte die Rodgauerin als 8. das Finale. In einem ganz spannenden Wettkampf lag sie mit 23,48 Metern nur um 7 Zentimeter vor der 9. und 21 Zentimeter hinter Rang 7.
Klaus Heuchemer (LG Seligenstadt) qualifizierte sich bei den Männern M50 im Vorlauf über 400m Hürden in 62,50 Sekunden als 2. direkt für das Finale der besten 8 Läufer. Dort steigerte er sich auf 62,16 Sekunden und erzielte Platz 5.
Gegen 30 Konkurrentinnen behauptete sich Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) im Siebenkampf der Frauen W50 als 6. hervorragend. Dabei hatte sie bei allen Lauf- und Sprungdisziplinen mit heftigem Gegenwind zu kämpfen. Über 80m Hürden begann sie den 2-tägigen Wettbewerb in 14,67 Sekunden. Im Hochsprung steigerte sie ihre Jahresbestleistung um 1 Zentimeter auf 1,34 Meter. Nach 9,55 Metern im Kugelstoßen beendete sie den 1. Wettkampftag mit 30,95 Sekunden über 200m als 6. der Gesamtwertung. Mit 4,27 Metern im Weitsprung zeigte sie zu Beginn des 2. Tages die viertbeste Leistung aller Teilnehmerinnen. Den Siebenkampf beendete K. Wrzesniok mit 24,57 Metern im Speerwurf und 3:10,27 Minuten über 800m mit 4573 Punkten. Im Dreisprung der Frauen W50 verpasste sie als 9. mit 8,96 Metern das Finale der besten 8 nur um wenige Zentimeter.
Ihr Vereinskollege Hans-Peter Schabinger wurde in der B-Gruppe des Speerwurfs der Männer M55 7. Dabei steigerte er dreimal seine Jahresbestleistung von 33,88 über 34,08 auf 35,73 Meter. In der Gesamtwertung aller Teilnehmer bedeutete dies Platz 23.
Im Vorlauf über 400m der Männer M75 sprintete Hans Schuck (TV Roßdorf) in 80,83 Sekunden als 15. ins Ziel. Zum erreichen des Endlaufs fehlten ihm rund 4 Sekunden.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 2005
 
Für die besten Leistungen bei den Kreismeisterschaften des Leichtathletikreises Offenbach/Hanau in den Altersklassen U14 und U12 in Offenbach sorgten die Teilnehmer in der männlichen Jugend M13. Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) gewann 4 Goldmedaillen und verpaßte über 60m Hürden in 9,57 Sekunden den fast 20 Jahren alten Kreisrekord nur um 4 Hundertstel. Fast noch höher einzuschätzen ist sein Diskuswurf auf 35,32 Meter, der ihn aktuell auf Platz 4 der Deutschen Bestenliste bringt. Großen Vorsprung hatte er auch über 75m, wo er in 9,89 Sekunden als einziger Sprinter die 10-Sekunden-Marke unterbot, und im Weitsprung mit 4,94 Metern. Auch sein Clubkollege Elias Betz schob sich mit einem Speerwurf auf 39,58 Meter unter die Top Ten in Deutschland. Im Kugelstoßen gewann er mit 11,78 Metern vor C. Wolf (11,34 Meter).
Dominierender Athlet der Jugend M12 war Anton Werner (TV Windecken) mit ebenfalls 4 Siegen. Er sprintete über die 60m Hürden in 10,51 Sekunden mit 1,5 Sekunden Vorsprung ins Ziel und hatte auch im Hochsprung mit 1,35 Metern, im Weitsprung mit 4,33 Metern und im Speerwurf mit 28,71 Metern jeweils einen komfortablen Vorsprung.
Einzige Doppelsiegerin bei der weiblichen Jugend W13 war Floriane Freydank (TG Hanau). Sie knackte im Weitsprung mit 4,09 Metern als einzige die 4-Meter-Grenze und war auch im Speerwurf mit 25,58 Metern nicht zu bezwingen. Vizemeisterin wurde sie im Hochsprung mit 1,32 Metern hinter Sandrine Felstermann (TV Windecken/1,35 Meter). 3 Medaillen gingen auch auf das Konto von Anna Wurzel (LG Seligenstadt). Sie wurde 1. mit dem Diskus (23,05 Meter) und jeweils 2. mit Kugel (7,36 Meter) und Speer (22,97 Meter). Schnellste 800m-Läufer bei den 13jährigen waren bei den Mädchen Lisa Biaesch (SSC Hanau-Rodenbach) in 2:45,16 Minuten und ihr Vereinskollege Tom Zukrowski bei den Jungen in 2:28,03 Minuten.
Erfolgreichste Athletin in der Klasse W12 war Noelia Schneider (TV Neu-Isenburg). Neben Siegen über 75m in 10,99 Sekunden (Vorlauf 10,94 Sekunden) und über 60m Hürden (11,21 Sekunden) wurde sie auch Vizemeisterin im Kugelstoßen mit 5,25 Metern und im Diskuswurf mit 15,20 Metern. Über 800m lief sie zudem außer Wertung in 2:59,28 Minuten die schnellste Zeit aller 9 Läuferinnen.
Bei den männlichen Kindern M11 gingen alle Siege an den TV Windecken. Mit dreimal Platz 1 war Tom Bingel hier am stärksten. Er zeigte seine Überlegenheit mit 7,32 Sekunden über 50m, 4,31 Metern im Weitsprung und 42,00 Metern im Ballwurf. In der Klasse M10 hatte Bruce-Luca Knapp (LG Rodgau) über 50m in 8,14 Sekunden und im Hochsprung mit 1,15 Metern jeweils die Nase vorn. Bugsy Günther (LG Seligenstadt) war im Weitsprung mit 3,99 Metern nicht zu bezwingen und wurde über 50m (8,30 Sekunden) und im Hochsprung (1,05 Meter) jeweils Vizemeister hinter dem Rodgauer.
Lara Grünewald (TGS Niederrodenbach) und Luna-Valentina Di Sirio (TV Neu-Isenburg) erzielten bei den Kindern W11 jeweils zweimal Rang 1. Die Niederrodenbacherin zeigte über 800m in 2:46,39 Minuten und im Weitsprung mit 4,19 Metern ihre Klasse. Zudem wurde sie Vizemeisterin über 50m in 8,00 Sekunden hinter L. Di Sirio, die 3 Hunderstel Vorsprung hatte. Im Hochsprung setzte sich die Neu-Isenburgerin dagegen mit 1,15 Metern deutlich gegen ihre Konkurrentinnen durch.
Für die beste Leistung bei den 10jährigen Mädchen sorgte Emily Bach (SSC Hanau-Rodenbach) mit 30,50 Metern im Ballwurf. Leonie Gauglitz (TV Windecken) holte sich die Goldmedaille im Weitsprung mit 3,72 Metern und Silber über 50m in 8,26 Sekunden hinter Charlotte Stenger (LG Seligenstadt/8,15 Sekunden).
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 2077
 
Für einen Paukenschlag sorgte Sophie Ullrich (TG Hanau) beim parallel ausgetragenen Abendsportfest in Wiesbaden. Im einem hochklassig besetzten Weitsprungwettbewerb, u.a. mit der Olympiateilnehmerin Alexandra Wester (ASV Köln/6,59 Meter) wuchs sie über sich hinaus und steigerte sich auf über überragende 5,85 Meter. Mit dieser Weite siegte sie bei der weiblichen Jugend U20 mit mehr als 20 Zentimetern Vorsprung. Emilio Maccioni (SC Steinberg) knackte über 800m der Kinder M10 deutlich die 3-Minuten-Grenze und war in 2:56,26 Minuten als 1. im Ziel. Ebenfalls einen deutlichen Vorsprung hatte auch Karl Wandukwa (SSC Hanau-Rodenbach) über 1500m der Jugend U18. Für ihn blieben die Uhren bei 4:14,69 Minuten stehen. Als 4. beendete sein Clubkollege Evan Habtemichael nach 4:27,69 Minuten dieses Rennen. 2 dritte Plätze gab es über 1500m für den SSC durch Elena Taubel (weibliche Jugend U18) in 4:52,73 Minuten und durch Julius Martiny (Männer) in 4:10,20 Minuten.
Auch über 5000m der Männer waren 2 Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach am Start. Fabian Sposato belegte Rang 11 in 16:24,04 Minuten, Markus Riefer wurde 21. in 17:29,83 Minuten. Thomas Szczuka (LG Offenbach) stellte sich über 800m der Konkurrenz der Männerklasse. Der Athlet der Altersgruppe M55 hielt sich gut gegen die deutlich jüngere Konkurrenz und erzielte in 2:25,17 Minuten den 13. Platz. Daniel Stroh (TV Neu-Isenburg) sprintete über 100m der Männer als 15. 12,32 Sekunden.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1576
 
Mit überragenden Leistungen beendeten beim 1. BMW Cloppenburg-Meeting in Trier die Mittelstreckler Lukas und Marius Abele (beide SSC Hanau-Rodenbach) ihre diesjährige Bahnsaison. In einem international besetzten Rennen über 1500m hielt sich Lukas von Beginn an in der Spitzengruppe und übernahm eingangs der letzten Runde sogar die Führung. Im Ziel musste er sich nur knapp einem Italiener geschlagen geben und verbesserte seinen Hausrekord auf herausragende 3:40,85 Minuten. Damit nähert er sich dem Kreisrekord von 1970 des Olympiateilnehmers Jürgen May bis auf gut 1 Sekunde an.
Mit einer neuen Bestleistung glänzte auch sein 3 Jahre jüngerer Bruder Marius. Als drittbester Deutscher und jüngster Läufer im Feld verbesserte er sich um 4 Sekunden auf 3:48,62 Minuten und lief als 9. ins Ziel.
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1678
 
Nachdem Katja Seng (TG Hanau) bei ihrem Triumph bei den Süddeutschen Meisterschaften in Walldorf ihren eigenen Kreisrekord im Diskuswurf der Jugend W15 auf 38,50 Meter steigern konnte, zeigte sie sich auch bei der Deutschen U16-Meisterschaft in Wattenscheid nach wie vor herausragend in Form. Gleich im 1. Versuch sicherte sie sich mit einem Wurf auf 34,94 Meter frühzeitig die Qualifikation für das Finale der besten 8 und lag von Beginn an auf Medaillenkurs. Im 3. Durchgang steigerte sie sich auf ihre Tagesbestmarke von 36,48 Metern, was ihr bei ihrer ersten Deutschen Einzelmeisterschaft gleich die Bronzemedaille einbrachte.
Auch die 800m-Läuferinnen des Kreises Offenbach/Hanau konnten in Wattenscheid voll überzeugen. Mirjam Beschorner (SSC Hanau-Rodenbach/2:19,00 Minuten), Sara Kiefer (SC Steinberg/2:19,97 Minuten) und Elena Taubel (SSC Hanau-Rodenbach/2:20,47 Minuten) qualifizierten sich in ihren Vorläufen souverän für das Finale der besten 8 Läuferinnen ihres Jahrgangs in Deutschland. In einem sehr taktisch geprägten Rennen sprinteten am Ende 6 Athletinnen Schulter an Schulter innerhalb von einer Sekunde über die Ziellinie. Mirjam Beschorner verpaßte dabei als 4. in 2:22,02 Minuten nur knapp das Siegertreppchen. 35 Hundertstel hinter ihr kam Elena Taubel als 6. ins Ziel, direkt gefolgt von Sara Kiefer in 2:24,24 Minuten
- Details
 - Geschrieben von Kornelia Wrzesniok
 - Zugriffe: 1648
 
Mit verschiedenen Wettbewerben setzten die Leichtathleten des Kreises Offenbach/Hanau nach den Sommerferien ihre Freiluftsaison fort.
Bei den offenen Kreismeisterschaften in Kelkheim gewann Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) den Speerwurf mit 27,21 Metern und das Kugelstoßen mit 9,81 Metern. Zweimal Platz 1 erzielte auch Elisabeth Wisniewski (LG Rodgau) in der Klasse W60. Sie schleuderte dem Speerwurf auf 23,29 Meter, die 3kg-Kugel landete bei 7,85 Metern. Monika Hedderich (LG Offenbach) glänzte in der Klasse W70 mit neuer Bestleistung von 26,14 Metern und war damit ebenfalls nicht zu bezwingen. Mit dieser Leistung zeigt sie sich auch sehr gut gerüstet für die in 2 Wochen beginnenden Weltmeisterschaften der Seniorenklassen im spanischen Malaga. Hartmut Pfeifer (TSV Heusenstamm) knackte im Speerwurf als 2. mit 30,49 Metern die 30-Meter-Marke. Im Kugelstoßen stand er mit 9,77 Metern als 3. ebenfalls auf dem Siegertreppchen.
Bei den Kreismeisterschaften in Wetzlar sprintete Daniel Stroh (TV Neu-Isenburg) die 100m der Männer außer Wertung in 12,15 Sekunden. Im 2. Rennen, das als Einlagelauf ausgetragen wurde, konnte er in 12,27 Sekunden als 6. diese Zeit bestätigen.
Ebenfalls außer Wertung startete Marie Helbrecht (TG Obertshausen) bei den Kreismeisterschaften in Langgöns. Dabei glänzte sie über 60m Hürden der 12jährigen mit der fünftschnellsten Zeit von 12,36 Sekunden. Über 75m blieb sie in 11,16 Sekunden nur knapp über der 11-Sekunden-Marke und zeigte sich ebenfalls gut gerüstet für die kommenden Kreismeisterschaften der Klassen U14/U12 in Offenbach. 3,44 Meter im Weitsprung und 24,50 Meter im Ballwurf rundeten einen gelungenen Test ab.
Bei den Südhessischen Seniorenmeisterschaften in Erbach setzte Dr. Armin Tischbierek (LG Seligenstadt) bei den Männern M55 im Weitsprung mit 4,88 Metern den weitesten Sprung in die Sandgrube. Im Diskuswurf zeigte er mit 33,68 Metern die zweitbeste Leistung. Hans-Peter Schabinger (TV Neu-Isenburg) belegte in der gleichen Altersstufe im Speerwurf mit 32,87 Metern und im Kugelstoßen mit 8,22 Metern jeweils den 2. Platz, sein Diskus landete mit 25,21 Metern mit der fünftbesten Weite.
            






