Wettkampfberichte 2018

Kreis-Hallenmeisterschaften U16-Senioren in Hanau

Für die herausragende Leistung bei den gemeinsamen Kreis-Hallen-Meisterschaften der Leichtathletikkreise Offenbach/Hanau und Gelnhausen/Schlüchtern in der Hanauer August-Schärttner-Halle sorgte in der männlichen Jugend U18 Constantin Derzbach (LG Seligenstadt). Der Bronzemedaillengewinner der Süddeutschen Meisterschaft über 60m pulverisierte im Weitsprung seine persönliche Bestleistung und schraubte sie um mehr als einen halben Meter auf nun 6,51 Meter nach oben. Auch über 200m stürmte er in sehr guten 23,18 Sekunden unangefochten zum Titel.

Zwei weitere Meisterschaften holte Julian Lucas Martin für die Seligenstädter Talentschmiede. In der männlichen Jugend U20 sprang er 5,95 Meter weit und 1,72 Meter hoch.

2 Doppelsiegerinnen gab es in der weiblichen Jugend U20. Barbara Rickert (LG Seligenstadt) war im Stabhochsprung mit 3,20 Metern und im Hochsprung mit 1,44 Metern nicht zu bezwingen. Sophia Franz (TS Ober-Roden) dominierte über 60m Hürden in 10,14 Sekunden und im Weitsprung mit 4,74 Metern. Rang 2 holte sie sich über 60m in 8,39 Sekunden.

Hoch überlegen zeigte sich in der Jugend W15 Katja Seng (TG Hanau) im Kugelstoßen mit 11,10 Metern. Im Weitsprung gewann sie mit 4,72 Metern mit 11 Zentimetern Vorsprung.

Die 60m-Strecken der Jugend W14 gingen beide an Melina Höfer (TV Oberrodenbach). Mit Hürden war sie nach 10,19 Sekunden im Ziel, auf der Flachstrecke nach 8,11 Sekunden.

Gleich in 2 Altersklassen schob sich Thomas Szczuka (LG Offenbach) in Front. Bei den Männern wurde er über 200m in 29,85 Sekunden 1., bei den Männern M55 über 800m in 2:28,05 Minuten.

In den Seniorenklassen gab es gleich 4 Dreifachsieger. Michael Girbig (TSV Heusenstamm) war in der Klasse M35 über 60m in 10,24 Sekunden, über 800m in 3:28,34 Minuten und im Weitsprung mit 3,19 Metern nicht zu schlagen. Martina Zang (LG Rodgau) holte Rang 1 bei den Frauen W45 über 60m in 10,04 Sekunden, im Hochsprung mit 1,20 Metern und im Weitsprung mit 3,43 Metern. Ihre Clubkollegin Margrit Schmakeit gewann in den gleichen Disziplinen der Klasse W55 mit 9,76 Sekunden, 1,20 Metern bzw. 3,36 Metern. Dieter Schwalbach (TV Langenselbold) war bei den Männern M60 über 60m in 9,93 Sekunden, im Weitsprung mit 3,77 Metern und auch im Kugelstoßen mit 9,77 Metern nicht zu bezwingen.

Doppelsiege gab es für Christian Fuchs (TSV Heusenstamm/M30) über 60m in 12,53 Sekunden und im Weitsprung mit 1,35 Metern, Silke May (LG Rodgau/W40) über 60m in 9,42 Sekunden und im Hochsprung mit 1,28 Metern, Carsten Liebe (TGS Hausen/M45) im Hochsprung mit 1,48 Metern und im Kugelstoßen mit 10,78 Metern, für Elisabeth Wisniewski (LG Rodgau/W60) im Hochsprung mit 1,28 Metern und im Weitsprung mit 3,55 Metern sowie für den ältesten Teilnehmer der Veranstaltung, Hans Schuck (TV Roßdorf/M75) über 60m in 9,82 Sekunden und über 800m in 3:36,05 Minuten.

Gleich viermal stand Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) auf dem Siegerpodest. In der Klasse W50 gewann sie den 60m-Sprint in 9,11 Sekunden, in der Frauenklasse wurde sie Vizemeisterin im Stabhochsprung mit 2,20 Metern und im Dreisprung mit 9,16 Metern sowie 3. über 200m in 31,18 Sekunden.

Mika Bauer (TV Langenselbold) dominierte das Kugelstoßen der Jugend M15 mit 11,38 Metern, Rang 2 sicherte er sich jeweils über 60m in 7,55 Sekunden und im Weitsprung mit 5,42 Metern. Die gleiche Ausbeute ging auch auf das Konto von Ann-Sophie Schuhl (LG Rodgau/W15). Sie wurde Kreismeisterin im Hochsprung mit 1,44 Metern und Vizemeisterin im Weitsprung mit 4,61 Metern und im Kugelstoßen mit 9,57 Metern.

Auf allen 3 Podiumsplätzen stand Philippe Berthold (TSV Heusenstamm/Männer) nach 2:38,98 Minuten über 800m als 1., 4,43 Metern im Weitsprung als 2. und 6,15 Metern im Kugelstoßen als 3. Gligorije Mijatovic (LG Rodgau) wurde Kreismeister der Männer M55 im Weitsprung mit 3,22 Metern, als 2. über 60m in 10,19 Sekunden und als 3. im Kugelstoßen mit 6,84 Metern stand auch er gleich dreifach auf dem Siegertreppchen. Lena Weinrauch (TG Hanau) siegte im Kugelstoßen der weiblichen Jugend W14 mit 9,77 Metern und wurde im Hochsprung mit 1,36 Metern 2. Arne Hestermann (LG Seligenstadt) zeigte in der Jugend U18 als Hochsprungsieger mit 1,75 Metern den höchsten Sprung des Tages bei diesen Meisterschaften. Vizemeister wurde er über 200m in 24,93 Sekunden.

Süddeutsche Hallenmeisterschaften in Sindelfingen

Mit herausragenden Resultaten beenden die Leichtathleten des Kreises Offenbach/Hanau die Süddeutschen Hallenmeisterschaften in Sindelfingen.

Starker Dritter über 60 Meter wurde Constantin Derzbach (LG Seligenstadt) mit persönlicher Bestleistung (7,03). „Das war nach den Vorleistungen nicht zu erwarten“, freute sich LG-Trainer Michael Vogel. Über 60 Meter Hürden stürmte Derzbach mit neuer Bestzeit von 8,29 Sekunden als Vorlaufsieger in das A-Finale. Dort erreichte er beim fünften Lauf am gleichen Tag den sechsten Rang (8,35).

Ihrer Favoritenrolle gerecht wurde seine Vereinskollegin Antonia Dellert. Nach kontrollierten Vorstellungen im Vor- und Zwischenlauf spielte sie im 60-Meter-Finale ihr Beschleunigungsvermögen aus und setzte sich von der Konkurrenz ab. Dabei steigerte sie ihre erst zwei Wochen alte Bestzeit um 13 Hundertstelsekunden auf 7,51 Sekunden.

Das starke Seligenstädter Trio in der U18 komplettierte Sarah Vogel. Erstmals sprang sie im Wettkampf mit einem von zehn auf zwölf Schritte verlängerten Anlauf. „Das Timing der Sprünge hat wegen der höheren Anlaufgeschwindigkeit noch nicht perfekt gepasst, aber mit der Einstiegshöhe von 3,50 Metern hatte sie bereits die Goldmedaille sicher“, sagte Michael Vogel. Am Ende steigerte sie ihre Hallenbestleistung um einen Zentimeter auf 3,81 Meter und gewann sicher mit 31 Zentimetern Vorsprung. Über die 60 Meter Hürden reichte es für Sarah Vogel in 8,83 Sekunden für Platz vier.

Lukas Abele (SSC Hanau-Rodenbach) gewann über 1500 Meter der Männer. In 3:57,96 Minuten setzte er sich mit 1,5 Sekunden Vorsprung durch. Sein Vereinskollege Sasha Müller lief über 1500 Meter in 4:19,05 Minuten auf den fünften Platz. Lukas Seibel (LG Seligenstadt/U18) blieb hinter den Erwartungen zurück. Im Weitsprung reichten sechs Meter für Rang acht, über 60 Meter verpasst er das Finale. Lena Steuernagel (TG Hanau) kam im Dreisprung mit 10,53 Sekunden auf den siebten Platz.

Mit einem guten vierten Rang beendete Tobias Heblik (LG Seligenstadt) den Dreisprung der Männer. Er steigerte sich mit dem weitesten Satz auf 13,76 Meter.

Deutsche Hochschul-Hallenmeisterschaften

Bei den Deutschen Hallen Hochschulmeisterschaften in Frankfurt-Kalbach zeigten sich die 2 Leichtathleten aus dem Kreis Offenbach hervorragend in Form.

Vom TV Neu-Isenburg gingen 2 Athletinnen an den Start. Katharina Klink (FRA-UAS Frankfurt) qualifizierte sich über 60m als 3. ihres Vorlaufs in neuer Bestzeit von 7,85 Sekunden als achtschnellste für das A-Finale der besten 8 Studentinnen Deutschlands. Dort bestätigte sie in 7,89 Sekunden ihre herausragende Form aus dem Vorlauf und sprintete als 8. ins Ziel.

Mittelstrecklerin Leonie Gieser (UNI Frankfurt), Neuzugang in diesem Jahr in Neu-Isenburg, war auf der 3000m-Strecke unterwegs. Sie belegte in 10:33,11 Minuten Rang 9.

Hallensportfeste in Höchst, Halle (Saale) und Ludwigshafen

Bei verschiedenen Hallensportfesten testeten die Leichtathleten aus dem Kreis Offenbach/Hanau ihre derzeitige Form im Hinblick auf die kommenden Meisterschaften.

Beim 24. Schüler-Hallensportfest in Höchst/Odenwald gingen 2 Siege in der Klasse der männlichen Jugend M15 an Fabian Jung (TGS Hausen). Im Sprinterdreikampf war er über 30m im 1. Lauf nach 4,7 Sekunden im Ziel, im 2. Lauf war er eine Zehntel schneller. Über 300m stoppten die Uhren nach 48,6 Sekunden, was in der Summe 1181 Punkte brachte. Im Hochsprung überquerte er als Sieger die Latte bei 1,54 Metern. Rang 2 belegte er im Kugelstoßen mit 8,47 Metern.

Bei der offenen Hallenmeisterschaft in Halle (Saale) war Tobias Heblik (LG Seligenstadt) im Dreisprung der Männerklasse mit 13,36 Metern hoch überlegen. Er steigerte sich im Laufe des Wettbewerbs enorm und erzielte seine Tagesbestmarke im 4. Durchgang, die ihm einen Vorsprung von fast 60 Zentimetern vor dem Zweitplatzierten einbrachte. Im Weitsprung konnte er mit 6,29 Metern und Rang 3 zufrieden sein. Über 60m verpaßte er nach 7,39 Sekunden im Vorlauf das Finale der besten 8 nur um wenige hundertstel Sekunden.

Beim LVP-Senioren-Hallensportfest in Ludwigshafen startete Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) im Kugelstoßen der Frauen W75. Mit 6,87 Metern stieg sie in den Wettbewerb ein und steigerte sich im 4. Versuch nochmals um 1 Zentimeter. Mit 6,88 Metern wurde sie 2.

Hessische Senioren-Hallenmeisterschaften in Stadtallendorf

15 Meisterwimpel sicherten sich die Leichtathleten des Bereichs Offenbach/Hanau bei den Hessischen Senioren-Hallenmeisterschaften in Stadtallendorf. Am erfolgreichsten waren dabei die Sportler des TV Neu-Isenburg, die alleine 6 Siege verbuchen konnten. Klaus Schuder war bei den Männern M55 sowohl über 200m in 27,48 Sekunden als auch über 60m Hürden in 10,79 Sekunden und auch im Hochsprung mit 1,41 Metern nicht zu bezwingen. Kornelia Wrzesniok setzte sich bei den Frauen W50 über 200m in 31,36 Sekunden ebenso durch wie auch im Weitsprung mit 4,45 Metern und im Stabhochsprung mit 2,10 Metern. Den Silberrang belegte sie über 60m Hürden in 10,87 Sekunden.

Doppelmeister in der Altersklasse M75 wurde Hans Schuck (TV Roßdorf) über 200m in 33,36 Sekunden und über 400m in 79,87 Sekunden.

Auf allen 3 Podiumsplätzen stand Margrit Schmakeit (LG Rodgau) bei den Frauen W55. Sie siegte überlegen im Hochsprung mit 1,20 Metern. Als 2. beendete sie den Weitsprung mit 3,55 Metern, als 3. sprintete sie über die 60m nach 9,97 Sekunden ins Ziel.

Gold und Silber sicherte sich auch Thomas Szczuka (LG Offenbach). Er gewann bei den Männern M55 über 400m in 64,89 Sekunden knapp vor Frank Seidel (SSC Hanau-Rodenbach/65,21 Sekunden), die 4 Hallenrunden absolvierte er als 2. in 2:29,10 Minuten.

Die gleiche Ausbeute ging auf das Konto von Elisabeth Wisniewski (LG Rodgau). Sie siegte nach langer Verletzungspause im Weitsprung mit 3,75 Metern und erzielte Platz 2 im Hochsprung mit 1,23 Metern.

Klaus Heuchemer (LG Seligenstadt) wurde Hessenmeister der Klasse M50 über 60m Hürden in 9,77 Sekunden. Vizemeister wurde er über 400m in 60,44 Sekunden. Weitere Podiumsplätze verpaßte er als 4. ganz knapp auf der 200m-Strecke (27,41 Sekunden) und über 60m (8,55 Sekunden).

Auch bei den Männern M70 holten 2 Sportler Hessenmeistertitel in die Region. Hartmut Pfeifer (TSV Heusenstamm) war im Kugelstoßen mit 11,34 Metern hoch überlegen. Der Wimpel für den Sieg im Hochsprung ging nach überquerten 1,30 Metern an Günter Gleitsmann (MTV Urberach). Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) war im Kugelstoßen der Frauen W50 mit 11,24 Metern eine Klasse für sich und siegte mit fast 2 Metern Vorsprung.

Zweifache Vizemeisterin bei den Frauen W55 wurde Barbara Pillmann (SSC Hanau-Rodenbach) über 60m in 9,69 Sekunden und über 200m in 33,53 Sekunden.

In der Klasse der Männer M30 holten 2 Sprinter jeweils den Silberrang. Daniel Stroh (TV Neu-Isenburg) sprintete die 60m in 7,70 Sekunden und hatte im Fotofinish gegen Andreas Höflich (LG Langen) mit 2 hundertstel Vorsprung die Nase vorn. Der Langener wurde 2. über 200m in 25,43 Sekunden.

Auch die LG Seligenstadt stellte 2 Vizemeister. Im Kugelstoßen der Frauen W40 wuchtete Anja Reising die 4kg-Kugel auf 9,28 Meter, in der gleichen Altersstufe der Männer lag Sascha König mit 12,05 Metern nur 15 Zentimeter hinter dem Hessenmeister.

Rang 2 ging zudem an Markus Riefer (SSC Hanau-Rodenbach) über 3000m der Männer M50 in 10:08,45 Minuten.

Als 3. standen auf dem Siegertreppchen F. Seidel (M55) über 3000m in 10:49,82 Minuten, Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) bei den Frauen W75 im Kugelstoßen mit 6,92 Metern und Wolfgang Brandt (TV Neu-Isenburg), der bei den Männern M80 im Weitsprung mit 3,09 Metern die Qualifikationsnorm für die Deutschen Hallenmeisterschaften im März in Erfurt erzielte. 

Drei 4. Plätze im Kugelstoßen durch Thomas Hufnagel (M30/10,11 Meter), Frank Janning (M40/beide LG Seligenstadt/11,77 Meter) und Hans-Peter Schabinger (M55/TV Neu-Isenburg/8,75 Meter) rundeten einen gelungenen Wettbewerb für die Senioren des Kreisgebiets ab. Viele der gezeigten Leistungen werden auch bei der Hallenmeisterschaft in Erfurt beim Kampf um die Medaillenränge mitreden können.

Hessische Winterwurfmeisterschaften in Frankfurt

Nach Platz 4 im Kugelstoßen und Rang 5 im Hochsprung bei den Hessischen Hallenmeisterschaften in Frankfurt-Kalbach holte Zehnkämpfer Hendrik Nungeß (TV Neu-Isenburg) bei den hessischen Winterwurfmeisterschaften in Niederrad zum großen Wurf aus. Im Speerwurf der Männer galt er als Mitfavorit und lag auch von Beginn an auf Medaillenkurs. Im 4. Durchgang setzte er sich mit überragenden 64,33 Metern uneinholbar in Front. Auch sein letzter Versuch auf 62,57 Meter hätte noch mit 2 Metern Vorsprung zum hessischen Meistertitel gereicht. Ein erfolgreiches Wettkampfwochenende rundete er mit der Silbermedaille im Diskuswurf ab. Nach einer Serie von 3 ungültigen Versuchen zu Beginn steigerte er sich im Verlauf des Wettbewerbs im finalen Durchgang auf 42,77 Meter und belegte Rang 2.

Eine überraschende Vizemeisterschaft sicherte sich Jannis Lahrem (LG Seligenstadt) im Speerwurf der männlichen Jugend M14. Er war mit einer Bestleistung von knapp unter 40 Metern mit dem 400g-Speer der jüngeren Altersklassen angereist. In die Altersklasse U16 aufgerückt wechselte er zu Beginn des Jahres auf den 600g-Speer, den er im 1. Durchgang gleich auf 35,68 Meter schleuderte. Damit war frühzeitig die Teilnahme am Endkampf der besten 8 Werfer gesichert. Im 4. Versuch steigerte er sich dann auf hervorragende 39,92 Meter, die ihm völlig unerwartet und nur einen knappen Meter hinter dem Sieger die Silbermedaille brachten.

Ebenfalls den 2. Platz belegte auch Liv Rehm (TV Langenselbold) im Speerwurf der weiblichen Jugend W14 mit 30,28 Metern. Als 4. im Diskuswerfen mit 25,13 Metern verfehlte sie weiteres Edelmetall nur um wenige Zentimeter.

Auch in der Frauenklasse verpaßten 2 Athletinnen aus dem Kreisgebiet den Sprung auf das Siegertreppchen nur äußerst knapp. Sara Lisa Zorn (SSC Hanau-Rodenbach) wurde 4. im Speerwerfen mit 37,24 Metern, Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) belegte den gleichen Platz im Diskuswerfen mit 34,71 Metern.

Ebenfalls gut in Szene setzten konnten sich auch die 3 Speerwerfer der LG Seligenstadt in der männlichen Jugend U18. Bester war hier Arne Hanack als 5. mit 46,71 Metern, direkt gefolgt von Robin Leon Fischer mit 46,34 Metern. Auch Arne Hestermann erreichte als 8. mit 41,70 Metern den Endkampf der besten 8 Werfer.

Doppelt auf Platz 5 beendeten die Werferinnen des TV Langenselbold ihre Wettbewerbe. Kim Hesseling ließ in der weiblichen Jugend U18 den 1kg schweren Diskus auf 26,73 Meter segeln. Die Wurfscheibe von Maline Zaenker (weibliche Jugend W14) landete bei 21,13 Metern.

Ebenfalls das Finale erreichte auch Lena Weinrauch (TG Hanau) als 8. im Speerwurf der Jugend W14 mit 22,91 Metern.

Offene Kreismeisterschaften in Stadtallendorf

Im Vorfeld der hessischen Senioren-Hallen-Meisterschaften an gleicher Stelle testeten 4 Athleten aus dem Kreisgebiet ihre aktuelle Form bei den offenen Kreismeisterschaften des Leichtathletikkreises Marburg-Biedenkopf in Stadtallendorf. Im Kugelstoßen der Männerklasse steigerte sich Sascha König (LG Seligenstadt) im letzten Durchgang deutlich auf 12,23 Meter und war damit als Sieger eine Klasse für sich. Er übertraf an diesem Tag als einziger die 12-Meter-Marke und gewann mit komfortablem Vorsprung vor Frank Janning, der mit 11,54 Metern für einen Doppelsieg für die Seligenstädter Werfer sorgte. Beide werden auch bei den hessischen Titelkämpfen in der Klasse M40 aufeinander treffen und ein Wort um die Medaillenvergabe mitsprechen. Als 3. Athlet der LG konnte sich auch Thomas Hufnagel in diesem Wettbewerb als 4. mit 10,14 Metern sehr gut platzieren.

In der offenen Frauenklasse überquerte Kornelia Wrzesniok (TV Neu-Isenburg) als 3. im Stabhochsprung die Latte bei 2,10 Metern und steigerte sich mit dieser Höhe deutlich gegenüber der letzten Freiluftsaison. Mit dieser Leistung zählt auch sie zum Favoritenkreis für die Hessenmeisterschaft, wo sie dann in der Klasse W50 an den Start gehen wird. Auch über 200m konnte sie sich als 4. gut in Szene setzen. 31,82 Sekunden bedeuten ebenfalls eine Verbesserung ihrer letztjährigen Hallenleistung um eine halbe Sekunde.

Hallensportfest in Frankfurt

Beim mit annähernd 500 Teilnehmern aus über 100 Vereinen sehr stark frequentierten 35. nationalen Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach testeten viele Leichtathleten ihre derzeitigen Leistungsmöglichkeiten im Hinblick auf die kommenden Hessischen Meisterschaften der Jugendklassen U20 und U16 in Hanau und der Aktiven und Jugend U18 in Kalbach an gleicher Stelle.

Über 800m waren 2 Mittelstreckler aus dem Bereich Offenbach/Hanau nicht zu bezwingen. Max Grabosch (SSC Hanau-Rodenbach) setzte sich in 2:06,56 Minuten sehr souverän vom Feld der Männlichen Jugend U18 ab und gewann mit 4 Sekunden Vorsprung. Mit dieser Leistung unterstrich er auch seine Medaillenchancen bei den Hessenmeisterschaften, wo er aber über die längeren Strecken von 1500m und 3000m gemeldet ist.

In der gleichen Disziplin sicherte sich Julius Martiny (SSC Hanau-Rodenbach) in der Männerklasse in 2:02,98 Minuten in einem ganz knappen Zieleinlauf mit dem 3. Platz ebenfalls den Sprung auf das Siegertreppchen.

Im Kugelstoßen wuchtete Hendrik Nungeß (TV Neu-Isenburg) die 7,26kg schwere Eisenkugel gleich im 1. Versuch auf seine Tagesbestweite von 14,30 Meter, was ihm in der Männerklasse ebenfalls Rang 3 einbrachte. Im Hochsprung überquerte der Zehnkämpfer die Latte bei 1,86 Metern im 2. Durchgang und verpaßte einen weiteren Medaillenrang als 4. nur knapp.

Ebenfalls im Hochsprung zeigte Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt) zu Beginn des Wettkampfjahres mit übersprungenen 1,83 Metern ebenfalls eine gute Frühform. Mit dieser Höhe wurde er 3. in der männlichen Jugend U20. Sein Clubkollege Constantin Derzbach teste erstmals seine Sprintausdauer auf der 200m-Strecke. Die Uhren blieben für ihn bei sehr guten 23,38 Sekunden stehen, womit er als 3. 23 weitere Konkurrenten der Jugend U18 hinter sich ließ.

Als 5. beendete Jan Rappe (LG Offenbach) die 800m der Jugend U18 in 2:27,29 Minuten.

Zweimal Rang 6 gab es für die Athletinnen der TG Hanau in der Frauenklasse. Sophie Ullrich sprintete die 60m Hürden in 9,56 Sekunden. Im Weitsprung belegte sie mit 5,18 Metern den 9. Platz und verpaßte den Endkampf der besten 8 Springerinnen nur um 7 Zentimeter. In diesem Wettbewerb sprang Clubkollegin Melanie Dany im letzten Versuch mit 5,47 Metern eine neue persönliche Bestleistung und beendete den Wettbewerb als 6. Über 60m qualifizierte sie sich nach 8,09 Sekunden im Vorlauf  für den B-Endlauf, trat dort wegen Zeitüberschneidung zum Weitsprung aber nicht an.

Platz 10 erzielten die Weitspringer Tobias Heblik (LG Seligenstadt) in der Männerklasse mit 5,88 Metern und Marike Heinrich (LG Langen) in der Frauenklasse mit 4,95 Metern.