Wettkampfberichte 2016

Regional-Einzelmeisterschaften

Für die überragende Leistung der Athleten aus dem Leichtathletikkreis Offenbach/Hanau bei den Regionalmeisterschaften der Region Rhein/Main in Bad Nauheim sorgte Antonia Dellert (LG Seligenstadt), die über 100m der weiblichen Jugend W14 in 12,21 Sekunden einen neuen Kreisrekord aufstellte. Nachdem sie im Vorlauf bereits windunterstützte 12,35 Sekunden auf die Bahn gebracht hatte, steigerte sie im Finale bei nahezu Windstille die 14 Jahre alte Bestmarke als Siegerin um 3 hundertstel Sekunden. Über 80m Hürden belegte sie in 12,84 Sekunden den Bronzerang.

Mit 3 Titeln einer der erfolgreichsten Teilnehmer dieser Meisterschaften war ihr Clubkollege Lukas Seibel. Der ebenfalls 14jährige stabilisiert sich über 100m bei Zeiten unter der 12-Sekunden-Grenze. Nach 11,92 Sekunden im Vorlauf war er im Finale in 11,98 Sekunden mit Abstand als schnellster im Ziel. Sehr deutlich war auch sein Vorsprung bei seinen Siegen über 80m Hürden (12,40 Sekunden) und im Weitsprung mit 5,68 Metern.

Dreifache Siegerin wurde auch Kankou Müller (TG Hanau) in der weiblichen Jugend U20. Sie war über 400m Hürden in 74,07 Sekunden, im Hochsprung mit 1,47 Metern und im Dreisprung mit 9,90 Metern nicht zu bezwingen. Auch im Speerwerfen stand sie als 2. mit 28,59 Metern auf dem Siegerpodest.

Überragend präsentierte sich auch einmal mehr Sarah Vogel (LG Seligenstadt/Jugend W14). Sie zeigte ihre große Bandbreite mit Siegen im Stabhochsprung mit 3,20 Metern und im Diskuswurf, wo sie mit 31,80 Metern mehr als 2,50 Meter Vorsprung hatte. Über 80m Hürden musste sie in 12,04 Sekunden als 2. nur der derzeit in der deutschen Bestenliste führenden Saskia Lindner (LG Eintracht Frankfurt / 11,89 Sekunden) den Vortritt lassen. Vizemeisterin der Region wurde S. Vogel auch im Weitsprung mit 5,35 Metern.

Mit 2 Goldmedaillen dekoriert wurde auch Mustafa Al Muhsin (TG Hanau). Der Sprinter der Altersklasse U20 nähert sich mit 10,89 Sekunden über 100m und 21,96 Sekunden über 200m bis auf wenige zehntel Sekunden den seit 25 Jahren bestehenden Kreisrekorden auf diesen beiden Sprintstrecken an.
 
In der Männerklasse war Marcel Schweier (LG Rodgau) über die 400m Hürden in 59,17 Sekunden nicht zu bezwingen. Auf der kurzen Hürdenstrecke über 110m belegte er mit 17,85 Sekunden den Silberrang.

Weitere Regionalmeisterschaften in der Männerklasse erzielten auch Tobias Heblik (TG Hanau) im Dreisprung mit 14,06 Metern, die er gleich doppelt erzielte, und Christian Winkler (LAZ Bruchköbel) im Diskuswerfen mit 41,71 Metern. Titel für das LAZ holten zudem auch Silke Stolt im Diskuswerfen der Frauenklasse mit 33,81 Metern und Hendrik Markus im Kugelstoßen der Jugend M14 mit 11,79 Metern.

Goldmedaillen für die LG Seligenstadt sicherten sich außerdem Barbara Rickert (Jugend U18) mit 3,00 Metern im Stabhochsprung, Arne Hestermann (Jugend M15) im Hochsprung mit 1,60 Metern und die weiblichen Sprintstaffeln über 4x100m in der Jugend U16 (50,02 Sekunden) und in der Jugend U18 (50,52 Sekunden). Im Dreisprung der weiblichen Jugend U18 war Melanie Dany (TG Hanau) mit 10,45 Metern nicht zu bezwingen.

Doppelt mit Silber dekoriert wurde Jona Cvancar (LG Rodgau) in der männlichen Jugend U20. Er sprintete die 110m Hürden in 17,02 Sekunden und sprang 5,84 Meter weit.

Als 2. im Hochsprung der Jugend U18 bestätigte Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt) seine konstant gute Form in dieser Disziplin. Diesmal blieb die Latte für ihn bei 1,82 Metern liegen. Als 3. lief er über 110m Hürden nach 15,66 Sekunden ins Ziel.

Die gleiche Medaillenausbeute ging auch an Laura Schramm (LAZ Bruchköbel/Jugend W15) als 2. im Diskuswerfen (23,16 Meter) und 3. im Kugelstoßen (8,63 Meter) und auch an Jennifer Appel (LG Offenbach/Jugend U20) in denselben Disziplinen mit 22,72 bzw. 8,83 Metern.

Gleich 3 weitere Silbermedaillen brachten die Werfer des LAZ Bruchköbel mit nach Hause. Kathrin Warzecha stieß die Kugel auf 10,89 Meter, Marie Winkler (beide Jugend W14) warf den Diskus auf 29,32 Meter und Robin Rieß (Jugend M15) ließ die 1kg schwere Wurfscheibe bei 47,50 Metern landen. Vizemeister wurden auch die Speerwerfer Sara Lisa Zorn (SSC Hanau-Rodenbach) bei den Frauen mit 38,34 Metern und Tim Hackel (TV Langenselbold) bei der Jugend M14 mit 36,85 Metern.

Regional-Blockmehrkampf-Meisterschaften

Die sehr guten äußeren Bedingungen konnten die Block-Mehrkämpfer des Leichtathletikkreises Offenbach/Hanau bei den Regionalmeisterschaften der Region Rhein-Main mit integrierten Kreismeisterschaften in Gelnhausen zu tollen Leistungen nutzen. Mika Bauer (TV Langenselbold) glänzte im Block Wurf der Jugend M13 mit 2619 Punkten, die ihn aktuell auf den 3. Platz in der deutschen Bestenliste brachten. Über 75m steigerte er sich abermals und liegt nun auch in dieser Disziplin mit herausragenden 9,32 Sekunden bundesweit auf Rang 3. Über 60m Hürden war er nach 9,84 Sekunden im Ziel. Hohe Punktzahlen sammelte er auch mit 5,34 Metern im Weitsprung und 11,36 Metern im Kugelstoßen. Sein Diskus flog auf 23,13 Meter.

Katja Seng (TG Hanau) wurde im gleichen Wettbewerb der 13jährigen Mädchen Regionalmeisterin. Sie sicherte sich in einem insgesamt sehr ausgeglichenen Wettkampf 2293 Punkte. Dabei lief sie über die Hürden 10,58 Sekunden und über 75m 10,81 Sekunden. Im Weitsprung kam sie auf 4,03 Meter. Die Kugel ließ sie mit 9,04 Metern ebenso auf Jahresbestweite fliegen wie auch den Diskus, der bei 25,91 Metern landete. Mit dieser Leistung liegt sie ebenfalls unter den besten 10 Mehrkämpferinnen ihrer Altersgruppe in Deutschland.

Mittelstreckenspezialist Sasha Müller (SSC Hanau-Rodenbach) ging auf für ihn sehr ungewohntem Terrain an den Start. Im Block Lauf der Jugend M15 war er auf den Laufstrecken unangefochten der schnellste. Über 100m sprintete er 12,52 Sekunden, auf seiner Lieblingsstrecke über 2000m glänzte der Hessenrekordler in dieser Disziplin nach einem langen Wettkampftag in 6:08,38 Minuten. Wertvolle Punkte sammelte er auch im Weitsprung mit 5,32 Metern, über 80m Hürden in 14,17 Sekunden und im Ballwurf auf 48,50 Meter. Mit 2527 Punkten gelang ihm auf Anhieb in diesem Mehrkampf die Qualifikation für die deutschen Blockmeisterschaften, wo er aufgrund seiner hervorragenden Laufwerte ebenfalls im Vorderfeld landen kann. Den aktuellen Kreisrekord in diesem Wettbewerb verpaßte er nur um knapp 70 Punkte.

Bereits zum dritten Mal in dieser Saison steigerte Lukas Seibel (LG Seligenstadt) seine Bestleistung im Block Sprint/Sprung der Jugend M14. In Gelnhausen sammelte er 2702 Punkte und musste sich nur äußerst knapp als Regional-Vizemeister um 13 Zähler geschlagen geben. Überragend präsentierte er sich vor allem über die 100m, wo er seine neue Bestleistung auf 11,85 Sekunden schraubte. Im Weitsprung kam er auf 5,56 Meter, über 80m Hürden auf 12,35 Sekunden. 1,52 Meter im Hochsprung und 33,79 Meter im Speerwerfen brachten ihm ebenfalls einen Platz unter den Topathleten in Deutschland ein.

Der zweite Platz in der Regionalwertung ging auch an Liv Rehm (TV Langenselbold) im Block Wurf der Jugend W12. Sie sammelte 1952 Punkte u.a. durch 11,72 Sekunden über 60m Hürden und 3,81 Meter im Weitsprung. Die Silbermedaille sicherte sich ebenfalls Christian Wolf (LAZ Bruchköbel). Der 12jährige holte 1737 Punkte im Block Wurf und hatte dabei über 75m in 11,22 Sekunden, im Weitsprung mit 3,91 Metern und im Diskuswerfen mit 19,57 Metern seine besten Einzelleistungen. Rang 3 in der Region und Platz 2 in der Kreiswertung waren die Ausbeute von Karl Wandukwa (SSC Hanau-Rodenbach), der im Block Lauf der Jugend M15 auf 2218 Punkte kam und u.a. über 2000m in 6:36,11 Minuten die zweitschnellste Zeit aller Teilnehmer lief.

Als Viete verpassten Hendrik Felstermann (TV Windecken/M14) im Block Lauf mit 2107 Punkten und Leon Pascal Sauer (TGS Hausen/M13) im Block Wurf mit 1770 Punkten weitere Podiumsplätze nur äußerst knapp.

Abendsportfest in Wiesbaden

Gleich 4 Siege holten sich die Mittelstreckler der SSC Hanau-Rodenbach beim Abendsportfest des TV Waldstraße in Wiesbaden.  Auf der 3000m-Strecke verbesserte sich Max Grabosch in der Jugend M14 auf herausragende 9:20,73 Minuten und siegte nicht nur hoch überlegen mit fast 30 Sekunden Vorsprung, sondern setzte sich auch mit ebenso großem Vorsprung auf den 1. Platz der deutschen Bestenliste seiner Altersklasse. Den Regionalrekord verpasste er mit diesem hervorragenden Lauf nur um 1 Sekunde, selbst der mehr als 30 Jahre alte Hessenrekord liegt nun für ihn in erreichbarer Nähe.

Über 800m glänzte Lisa Oed in der weiblichen Jugend U18. Nach hartem Vortagestraining unterbot sie in 2:19,99 Minuten ganz knapp die 2:20-Minuten-Marke und gewann mit großem Vorsprung ihre Altersklasse.

Als Tempotraining für die anstehenden 1500m-Rennen nutzte Lukas Abele das 800m-Rennen der Jugend U20. Im Windschatten des früheren deutschen Jugendmeisters Abdi Uya Hundessa (Diezer TSK Oranien), der die Männerklasse in 1:51,61 Minuten gewann, lief Lukas  Abele als Sieger der U20 in hervorragenden 1:51,76 Minuten auf den 5. Platz der deutschen Bestenliste seiner Altersstufe. Diese Zeit stimmt ihn optimistisch im Hinblick auf die kommenden Rennen auf seiner Spezialstrecke, wo er die Qualifikationsnorm für die U20-WM in Angriff nehmen will.

Sogar einen Doppelstart absolvierte Julius Hild in der Jugend U18. Zunächst belegte er in guten 2:04,43 Minuten den 5. Platz über 800m. Über 3000m zog er als Tempomacher gemeinsam mit seinem Clubkollegen Marius Abele die Runden. Nach 9:02,57 Minuten für Sieger Hild und 9:02,98 Minuten für den 2.  Abele blieben die Uhren stehen, womit beide um fast 10 Sekunden für Norm für die deutsche Jugendmeisterschaft unterboten haben.

Einen Podiumsplatz sicherte sich auch Julian Siegmund (LG Seligenstadt) über 200m der Jugend U18. Er sprintete in 24,82 Sekunden mit ganz knappem Vorsprung vor seinen Verfolgern auf den 3. Platz, nachdem er zuvor schon die 100m als 5. in 12,33 Sekunden zurückgelegt hatte.

Langstreckentalent Aaron Bienenfeld (LG Offenbach) unterbot in 1:59,51 Minuten auf der für ihn ungewohnt kurzen Laufstrecke über 800m knapp die 2-Minuten-Grenze und wurde 4. in der Jugend U20. Der gleiche Rang ging auch an Annika Bruntner (SG Egelsbach) in der Jugend U18 in 2:29,15 Minuten.

16. Qualifikationstage in Heidelberg

 Bei den 16. Qualifikationstagen in Heidelberg sicherte sich Melanie Dany (TG Hanau) bei der weiblichen Jugend U18 den 1. Platz im Dreisprung. Sie stieg mit 10,23 Metern in den Wettbewerb ein und steigerte sich im 3. Versuch auf ihre Tagesbestweite von 10,79 Meter. Diese brachte ihr mit 9 Zentimetern Vorsprung den Sieg.

Nicht ganz zufrieden zeigte sich Hendrik Nungeß (TV Neu-Isenburg) im Speerwurf der Männerklasse. Nach zwei ungültigen Versuchen zu Beginn brachte er 62,32 Meter in die Wertung, die Rang zwei bedeuteten.

Tobias Heblik (TG Hanau) konnte seine zuletzt gezeigte Klasse im Dreisprung der Männer ebenfalls nicht ganz abrufen. Er hatte als Bestmarke an diesem Tag 13,24 Meter zu Buche stehen, die ihm den 3. Platz einbrachten.

Beim parallel ausgetragenen Senioren-Sportfest in Limburgerhof gab es für Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) in der Klasse W75 2 Siege im Kugelstoßen mit 7,21 Metern und im Diskuswerfen mit 17,60 Metern.

Kreisrekorde für U20-Athleten

In herausragender Frühform präsentieren sich derzeit die Leichtathleten aus dem Kreis Offenbach/Hanau. Vor allem die Jugendlichen der Altersklasse der Jugend U20 glänzten in den letzten Tagen mit gleich 3 neuen Kreisrekorden.

Beim Läufermeeting in Pliezhausen absolvierte die U18-Jugendliche Lisa Oed (SSC Hanau-Rodenbach) zum ersten Mal die 2000m-Hindernis-Distanz, die international für die Jugend U18 angeboten wird, auf der in Deutschland aber normalerweise nur die ältere Jugend U20 startet. Auf den ersten 3 Stadionrunden konnte Lisa. Oed das vom Trainer vorgegebene Tempo gut halten, gegen Ende verließen sie dann auf der ungewohnt langen Laufstrecke aber etwas die Kräfte. In 7:05,08 Minuten stellte sie trotzdem einen neuen Kreisrekord für die Jugend U20 auf. Die vom DLV geforderte Norm für die U18-EM verpaßte sie aber um 13 Sekunden. Ob sie einen neuen Anlauf auf diese Vorgabe unternimmt, ließ sie noch offen, da sie u. a. auch noch auf einen Einsatz im Nationalteam beim Berglauf-Jugend-Weltcup hofft.

Beim 14. Internationalen Sparkassen-Hammerwurfmeeting in Fränkisch-Crumbach war wieder die nationale und internationale Spitze im Hammerwurf eingeladen. Im Nachwuchswettbewerb der weiblichen Jugend U20 startete Katharina Zeisler (LG Seligenstadt) gegen die besten Athletinnen ihrer Altersstufe. Gleich im 1. Versuch stellte sie mit 50,51 Metern ihren eigenen Kreisrekord aus dem Januar ein. Über 50,64 Meter im 2. Durchgang steigerte sie sich im 3. Versuch auf ihre Tagesbestweite von 51,71 Metern. Mit dieser tollen Verbesserung belegte sie den 3. Platz und kann zuversichtlich auf die kommenden Meisterschaften schauen.

Bei der erstmals ausgetragenen Runners Track Night in Karlsruhe glänzte Lukas Abele (SSC Hanau-Rodenbach) auf seiner Spezialstrecke über 1500m. Nach einer intensiven Trainingswoche und einem Schnelligkeitstest beim Abendsportfest in Wiesbaden über die 800m-Strecke (1:51,76 Minuten) versuchte sich der Athlet von Trainer Sascha Arndt zum ersten Mal in diesem Jahr an der U20-WM Qualifikationsmarke, die der DLV auf 3:46,50 Minuten festgelegt hat. Nachdem L. Abele zu Beginn des Rennens dem Tempomacher nicht ganz folgen konnte und das Rennen etwas verhalten begann, zog er auf der letzten Runde das Tempo deutlich an. Im Ziel blieben die Uhren für ihn bei 3:47,15 Minuten stehen, was eine Steigerung seiner Bestleistung und zugleich des von ihm gehaltenen Kreisrekords aus dem vergangenen Jahr um 1 Sekunde bedeutete. Daß er mit dieser hervorragenden Leistung nur wenige Zehntel über der WM-Norm lag, ärgerte Lukas Abele zunächst ein wenig. Jedoch zeigte er sich auch zuversichtlich, dass die geforderte Zeit in den nächsten Rennen durchaus im Bereich des Möglichen ist und er Mitte Juli die Reise zur WM nach Bydgoszcz (Polen) antreten kann.

33. Pfingssportfest LAZ Bruchköbel

Höhepunkt aus Sicht des Leichtathletikkreises Offenbach/Hanau beim 33. LAZ-Sportfest in Bruchköbel war der Regionalrekord im Stabhochsprung der weiblichen Jugend U14 durch Sarah Vogel (LG Seligenstadt). Das Mehrkampftalent, das im Winter durch zahlreiche Verletzungen lange pausieren musste, kommt nun immer besser in Schwung und stellte gleich in ihrem ersten Wettbewerb im Stabhochsprung in dieser Freiluftsaison ihre eigene Bestmarke von 3,40 Metern aus dem vergangenen Jahr ein. Mit dieser Leistung liegt sie aktuell mit nur 1 Zentimeter Rückstand auf dem 2. Platz der deutschen Bestenliste der 14jährigen. Die beste Leistung auf der Laufbahn zeigte Sasha Müller (SSC Hanau-Rodenbach) mit 2:04,62 Minuten über 800m der Jugend M15. Auch er befindet sich mit dieser Zeit unter den Top 3 in Deutschland.

In der Jugend M13 dominierte Mika Bauer (TV Langenselbold) mit 3 Siegen. Er sprintete nach 9,53 Sekunden im Vorlauf im Finale auf herausragende 9,46 Sekunden und hatte mit dieser Zeit nicht nur mehr als 1 Sekunde Vorsprung, sondern schob sich ebenfalls auf den 3. Rang der bundesweiten Rangliste. Auch im Weitsprung mit 5,10 Metern und im Kugelstoßen mit 12,10 Metern dominierte er jeweils mit großem Abstand. Lukas Seibel (LG Seligenstadt) unterbot bei optimalen Windverhältnissen zum ersten Mal in seiner Karriere über 100m die 12-Sekunden-Grenze und steigerte sich auf sehr gute 11,97 Sekunden, die ihm einen hoch überlegenen Sieg in der Jugend M14 einbrachten. Im Speerwerfen setzte er sich dagegen mit 34,38 Metern nur knapp mit 28 Zentimetern Vorsprung vor seinem Clubkollegen Robin Fischer durch. Im Hochsprung wurde L. Seibel 2. mit 1,45 Metern. Mit Valerio Quinto setzte sich ein weiteres Seligenstädter Nachwuchstalent sehr gut in Szene. Bei den Kindern M11 siegte er im Hochsprung mit 1,17 Metern und im Weitsprung mit 4,22 Metern, über 50m lief er als 3. in 7,85 Sekunden ins Ziel.
 
Laura Schramm (LAZ Bruchköbel) war in der Klasse W15 im Kugelstoßen mit 8,36 Metern und im Diskuswerfen mit 24,19 Metern nicht zu bezwingen und stand auch als 3. im Speerwurf mit 22,93 Metern auf dem Siegertreppchen. Eine weitere Doppelsiegerin gab es auch in der Jugend U20. Mirjana Davidovic (LG Rodgau) holte sich Platz 1 im Weitsprung mit 4,21 Metern und im Diskuswerfen mit 23,76 Metern. Rang 2 belegte sie im Speerwurf mit 21,08 Metern.

Unter den Top Ten in Deutschland befindet sich zur Zeit auch Robin Rieß (LAZ Bruchköbel/M15), der im Diskuswerfen diesmal mit sehr guten 47,79 Metern gewann. Im Kugelstoßen mit 12,09 Metern und im Speerwerfen mit 46,85 Metern wurde der Werfer jeweils 2. Weitere Podestplätze für das gastgebende LAZ erkämpfte sich auch Christian Wolf. Bei der Jugend M12 ließ der 11jährige in 12,58 Sekunden über 60m Hürden die 1 Jahr ältere Konkurrenz weit hinter sich, in der Klasse M11 wurde er jeweils 2. im Hochsprung mit 1,17 Metern, im Weitsprung mit 4,18 Metern und im Ballwurf auf 40,00 Meter. Jennifer Appel (LG Offenbach) erkämpfte sich in der Jugend U20 gleich alle 3 Medaillenränge. Im Kugelstoßen siegte sie mit 8,29 Metern, im Diskuswerfen wurde sie 2. mit 23,62 Metern und im Speerwerfen belegte sie Rang 3 mit 19,00 Metern.

Nicht zu schlagen war Luca Sack (LG Rodgau) im Weitsprung der Jugend M15 mit 5,30 Metern. 3. Plätze sicherte er sich jeweils über 100m in neuer Bestzeit von 12,51 Sekunden, im Kugelstoßen mit 10,07 Metern und im Speerwerfen, wo er mit 39,87 Metern die nächste Bestleistung folgen ließ.

Die 13jährige Mehrkämpferin Katja Seng (TG Hanau) zeigte ihre Vielseitigkeit mit Platz 1 im Kugelstoßen mit 8,83 Metern und jeweils Platz 3 über 75m in 10,85 Sekunden und im Diskuswerfen mit 21,10 Metern. Tom Kaske (LAZ Bruchköbel) sprintete nach 7,91 Sekunden im Vorlauf im Finale über 50m der Kinder M10 in 8,15 Sekunden zum Sieg. Den Bronzerang erzielte er mit 3,58 Metern im Weitsprung und 24,50 Metern im Ballwurf.

Siege über 800m gingen an Philip Ahne (U20/2:04,69 Minuten), Maximilian Hamburger (M14/2:31,12 Minuten), Angela Schick (U18/2:51,99 Minuten), Chiara Heischmann (W15/2:38,71 Minuten) und Clara Uherek (W14/alle SSC Hanau-Rodenbach/2:29,06 Minuten). Auf der gleichen Strecke hatte auch Luca von Seydlitz (TV Neu-Isenburg) bei der Jugend U18 in 2:08,29 Minuten die Nase vorn. Nicht zu schlagen waren auch die Hochspringer Nico Carl (LG Rodgau/M12) mit 1,43 Metern, Samuel Irgang (LG Seligenstadt/M10) mit 1,05 Metern und Miriam Goetz (TGS Niederrodenbach/W12) mit 1,32 Metern. Im Weitsprung triumphierten Luisa Henkel (TS Ober-Roden/U18) mit 4,49 Metern und Luk Rauschkolb (TG Obertshausen/M10) mit 3,72 Metern. Im Speerwurf der Jugend U18 holte sich Niklas Stein (TV Neu-Isenburg) mit 41,93 Metern Rang 1. In der Klasse M11 warf Julian Steinecker (TV Langenselbold) mit 41,00 Metern den Ball am weitesten. Helena Moritz (LAZ Bruchköbel/W14) gewann das Kugelstoßen mit 9,30 Metern. Platz 1 in der weiblichen Jugend U18 ging jeweils an Helena Brich über 100m in 12,97 Sekunden und an Barbara Rickert (beide LG Seligenstadt) im Stabhochsprung mit 2,90 Metern.

Ihre Clubkameradin Antonia Dellert musste sich über 100m der Jugend W14 nach 12,65 Sekunden im Vorlauf im Finale über 100m zwar knapp geschlagen geben, lief aber als 2. in 12,44 Sekunden nicht nur eine überragende neue Bestzeit, sondern schob sich hinter der Siegerin dieses Laufes, Saskia Lindner (LG Eintracht Frankfurt/12,40 Sekunden), auf den 2. Platz der deutschen Bestenliste ihres Jahrgangs.

Bahnläufe SV Weiskirchen

Schnellster 5000m-Läufer bei den regionalen Bahnläufen des SV Weiskirchen in Seligenstadt, die gleichzeitig auch als Regionalmeisterschaft der Region Rhein-Main und als gemeinsame Kreismeisterschaft der Kreise Offenbach/Hanau und Gelnhausen/Schlüchtern gewertet wurden, war Marc Bunzendahl (LG Altenstadt/Jugend U20) in 17:09,35 Minuten.

Als Zweiter im Ziel war Sebastian Maidhof (SV Friedrichstadt Berlin). Für den Läufer der Altersklasse M50 blieben die Stoppuhren nach 18:11,11 Minuten stehen. Jörg Kaiser (SC Steinberg) wurde in 18:16,20 Minuten Kreismeister der Senioren M40. Auf Rang 2 der Jugend U20 lief Lukas Stehr (SSC Hanau-Rodenbach) in 18:59,15 Minuten, direkt gefolgt vom seinem Clubkollegen Patrick Köppel in 19:12,97 Minuten. Beide belegten auch in den Meisterschaftswertungen von Region und Kreis jeweils die 2. und 3. Plätze. Als Sieger der Männer M45 erzielte mit Jörg Flohr ein weiterer Läufer des SSC 19:31,79 Minuten und wurde Kreismeister. Dr. Michael Kirschey (TGS Niederrodenbach) blieb in 20:10,79 Minuten knapp über der 20-Minuten-Grenze und wurde als 2. der Gesamtwertung der Männer M55 ebenfalls Meister der Kreiswertung. Schnellster Läufer der Männerklasse war Dennis Müller (TSV Heusenstamm), der in 20:34,00 Minuten Regional- und Kreismeister wurde.

Bei den Läuferinnen hatte Tatjana Rauhut (SSC Hanau-Rodenbach) in 20:52,38 Minuten die Nase vorn und holte sich ebenfalls die Meistertitel der Region und des Kreises. Miriam Kiefer (SC Steinberg) gewann als Kreismeisterin die Klasse W40 in 23:21,15 Minuten vor ihrer Clubkollegin Karina Sofie Glaum in 26:08,24 Minuten, die in der Regionalwertung der weiblichen Jugend U20 vorne lag.

Auf der 3000m-Strecke zeigte Salvatore Fabian Sposato (SSC Hanau-Rodenbach) als schnellster bei den Männern seine Klasse. In 9:47,67 Minuten unterbot er als einziger Läufer an diesem Tag die 10-Minuten-Marke. Ihm folgte mit seinem Vereinskameraden Karl Wandukwa der jüngste Starter im Feld. Er gewann die männliche Jugend U16 in 10:13,63 Minuten. Keanu Petry (SC Steinberg/U18) war nach 11:42,16 Minuten im Ziel. Nicht zu schlagen war bei den weiblichen Teilnehmern Paula Stoll (TV Salmünster) in der Jugend U18 in 12:28,81 Minuten. Ihr folgte als 2. die in der weiblichen Jugend U16 siegende Lena Schobert (LG Rodgau) in 12:45,42 Minuten.

48. Bahneröffnung SV Weiskirchen

Zahlreiche Höhepunkte boten die 48. Bahneröffnungswettkämpfe des SV Weiskirchen, die auch in diesem Jahr wieder im Stadion von Seligenstadt ausgetragen wurden. Bei teilweise störenden Winden, ansonsten aber nahezu optimalen Leichtathletik-Bedingungen, testeten die Olympia-Anwärter Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt/Zehnkampf) und Carolin Schäfer (TV Friedrichstein/Siebenkampf) im Vorfeld der großen Mehrkampfmeetings von Götzis und Ratingen ihre Form und absolvierten einige Disziplinen ihrer Mehrkämpfe.

Pascal Behrenbruch überzeugte besonders im Kugelstoßen mit 16,18 Metern und im Hochsprung mit 1,95 Metern. Über 100m sprintete er 11,45 Sekunden, über 400m 51,51 Sekunden. Zusätzlich startete er noch im Weitsprung (6,24 Meter) und im Diskuswerfen (42,45 Meter). Carolin Schäfer glänzte besonders im Speerwerfen mit 46,10 Metern und im Kugelstoßen mit 14,25 Metern. Im Hochsprung blieb die Latte für sie bei 1,74 Metern liegen. Über die 100m Hürden war sie nach 13,81 Sekunden im Ziel.
 
Regionalmeister im Zehnkampf der Männer wurde Marcel Schweier (LG Rodgau) mit 4922 Punkten. Er zeigte seine besten Leistungen über 400m in 52,40 Sekunden, 100m in 12,32 Sekunden, 110m Hürden in 17,82 Sekunden und im Weitsprung mit 5,78 Metern. Ebenfalls Platz 1 in der Wertung der Region Rhein-Main erzielte im Zehnkampf der Jugend U18 Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt) mit 5555 Punkten. Er holte die meisten Zähler im Hürdensprint mit 15,95 Sekunden, im Hochsprung mit 1,80 Metern und im Weitsprung mit 6,13 Metern und auf den Sprintstrecken über 100m (12,48 Sekunden) und 400m (55,94 Sekunden).

Kreismeister im Zehnkampf der Männer M55 wurde Ralf Hetzel (SSC Hanau-Rodenbach) mit 2670 Punkten, die er u.a. mit 5:37,00 Minuten über 1500m, 7,35 Metern im Kugelstoßen und 71,27 Sekunden über 400m erzielte.

Im Siebenkampf der weiblichen Jugend U18 holte sich Helena Brich (LG Seligenstadt) mit 3712 Punkten die Meisterschaft des Kreises Offenbach/Hanau. Sie sprintete u.a. die 100m mit Hürden 15,55 Sekunden und auf der Flachstrecke in 13,19 Sekunden. Auch der Hochsprung mit 1,41 Metern brachte ihr wertvolle Punkte. Kim Hesseling (TV Langenselbold) erzielte die Goldmedaille im Siebenkampf der Jugend W14 mit 2925 Punkten, die sie sich u.a. durch 4,52 Meter im Weitsprung, 14,05 Sekunden über 100m und 13,93 Sekunden über 80m Hürden sicherte.

Fünfkampfmeister der Jugend U20 wurde Niklas Dörrhöfer (LG Seligenstadt) mit 2394 Punkten. Er zeigte dabei seine besten Leistungen über 100m in 12,51 Sekunden und im Kugelstoßen mit 10,94 Metern. Linda Müller (LG Rodgau) gewann den Fünfkampf der Frauen W55 mit 3274 Punkten. Sie sprintete u.a. 15,14 Sekunden über 100m und sprang 1,29 Meter hoch. Ihre Vereinskollegin Martina Zang war in der W45 mit 2053 Punkten nicht zu schlagen, die sie u.a. durch 15,67 Sekunden über 100m und 1,17 Meter im Hochsprung sammelte.

Kreismeister im Vierkampf wurden Luca Sack (LG Rodgau/M15) mit 2111 Punkten, Hendrik Felstermann (TV Windecken/M14) mit 1736 Punkten und Anna-Tea Spahn (LG Rodgau/W15) mit 1767 Punkten. Im Dreikampf waren Rainer Batz (M50/1051 Punkte), Jutta Hesseling (W50/1630 Punkte), Ulrike Zaenker (W40/1199 Punkte/alle TV Langenselbold) und Simone Picard (W30/1068 Punkte/TG Obertshausen) nicht zu schlagen.

Beste Chancen zur Qualifikation für die Hessische Blockmeisterschaft haben Mika Bauer (TV Langenselbold), der im Block Wurf der Jugend M13 mit 2484 Punkten mit weitem Abstand siegte und Katja Seng (TG Hanau) mit 2227 Punkten im Block Wurf der Jugend W13.
Im Dreikampf der Kinder M11 gewann Onur Kaan Özdemir (TSV Heusenstamm) mit 1063 Punkten, in der M10 war sein Clubkollege Fabrice Heberer mit 941 Punkten im Wettkampf mit den meisten Teilnehmern des Tages siegreich. Bei den 11jährigen Mädchen setzte sich Anna Schneider (TG Hanau) mit 1188 Punkten gegen ihre zahlreichen Konkurrentinnen durch.

15. Stadionfest LG Mörfelden-Walldorf

In glänzender Frühform zeigte sich Constantin Schmidt (TG Obertshausen) beim 15. Stadionfest der LG Mörfelden-Walldorf, der in der Männerklasse sowohl über 100m in 10,91 Sekunden als auch über 200m in 21,61 Sekunden siegte. Mit diesen Unterdistanzwerten zeigte sich der 400m-Läufer gut gerüstet für die kommenden Meisterschaftsrennen auf seiner Paradestrecke.

Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) warf in der Frauenklasse den Diskus auf 37,17 Meter und war mit mehr als 5 Metern Vorsprung nicht zu bezwingen. Im Kugelstoßen belegte sie mit 9,53 Metern den 4. Rang.

In einem ganz engen Wettbewerb im Dreikampf der männlichen Jugend M11 setzte sich Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) mit nur 3 Zählern Vorsprung durch. Den Grundstein zum Sieg mit 1149 Punkten legte er im Ballwurf auf 43,00 Meter, mit der er deutlich die Tagesbestmarke seiner Altersstufe markierte. Im Weitsprung erzielte er 4,32 Meter, über 50m 7,75 Sekunden.

Auf das zweitoberste Siegertreppchen sprintete Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt) über 110m Hürden der Jugend U18 in 15,91 Sekunden. Im Diskuswerfen wurde er 3. mit 29,00 Metern, im Kugelstoßen wuchtete er die 5kg-Kugel als 4. auf 11,09 Meter.

Tobias Heblik (TG Hanau) stieg mit 6,55 Metern im Weitsprung in die Saison ein und holte sich mit dieser Leistung den 2. Platz der Männerklasse.

Auf den Silberrang landete Lilli Sattlegger (TS Ober-Roden). Sie sammelte im Dreikampf der 13jährigen Mädchen 1257 Punkte (11,50 / 4,27 / 32,00).

Lea Menzel (TV Neu-Isenburg) musste sich über 100m Hürden der Frauen in 14,39 Sekunden als 3. nur u.a. der WM-Teilnehmerin Carolin Schäfer (13,69 Sekunden/TV Friedrichstein) geschlagen geben. Ihr Clubkollege Luca von Seydlitz sprintete in der Jugend U18 über 200m in 25,18 Sekunden auf den 3. Rang. Die gleiche Platzierung ging auch an Marcel Seitz (LG Seligenstadt) im Kugelstoßen der U18 mit 11,15 Metern. Zusätzlich holte er sich Rang 4 im Diskuswerfen mit 27,64 Metern und Rang 5 im Speerwerfen mit 37,53 Metern.

Einen weiteren Bronzerang erzielte auch Laura Schramm (LAZ Bruchköbel) im Diskuswerfen der Jugend U18 mit 22,56 Metern. Ebenfalls 3. wurde auch Alexander Fuchs (TS Oberroden) im Dreikampf der Jugend M13 mit 800 Punkten.

Hessische Hindernismeisterschaten und Abendsportfest Pfungstadt

Bei den hessischen Meisterschaften im Hindernislauf in Pfungstadt bewies Lisa Oed (SSC Hanau-Rodenbach) in der weiblichen Jugend U18 einmal mehr ihre aktuell hervorragende Form und rannte in 5:00,96 Minuten über 1500m Hindernis mit großem Vorsprung zur Goldmedaille. Zudem verbesserte sie ihren eigenen Kreisrekord aus dem Vorjahr deutlich.

Einen Doppelsieg für den SSC gab es bei der männlichen Jugend U18 auf der 2000m-Strecke, wo Julius Hild in 6:20,34 Minuten seinen Clubkollegen Jakob Thöming in 6:27,63 Minuten auf den Silberrang verwies. Rang 5 ging in diesem Rennen an Jonas Rapp (6:53,40 Minuten). In der Männerklasse holte sich Jannik Trunk vom SSC über 3000m Hindernis in 10:29,08 Minuten den Bronzeplatz.

Im parallel ausgetragenen Abendsportfest bildeten über 1500m Lukas Abele (SSC Hanau-Rodenbach) und Aaron Bienenfeld (LG Offenbach) gemeinsam das Führungsduo. Im Ziel setzte sich der in der Jugend U20 startende Abele in 4:00,71 Minuten knapp gegen den Sieger der Männerklasse Bienenfeld (4:03,80 Minuten) durch.

Weitere Podestplätze für den SSC erzielten als Sieger über 5000m der Männer M40 Stefan Unger in 16:53,18 Minuten und als 2. über 1500m der Jugend U18 Marius Abele in 4:14,03 Minuten. Philip Ahne sprintete über 400m der Jugend U20 in 54,31 Sekunden auf den 3. Platz.

Über 1500m der Männer M55 war Thomas Szczuka (LG Offenbach) in 5:04,34 Minuten nicht zu bezwingen. Einen Sieg in der Klasse M60 gab es auch für Ludwig Mazur (LAZ Bruchköbel) über 400m in 70,60 Sekunden.

Kreis-Einzelmeisterschaften Aktive - U16

Einige der anwesenden aktuellen Sportler des Jahres sorgten auch 2016 bei den gemeinsamen Kreis-Einzel-Meisterschaften der Leichtathletikkreise Offenbach/Hanau und Gelnhausen/Schlüchtern in Neu-Isenburg für die herausragenden Glanzpunkte. Hendrik Nungeß (TV Neu-Isenburg) dominierte in der Männerklasse die Wurfdisziplinen mit jeweils großem Vorsprung. Mit einer glänzenden Wurfserie mit 6 Versuchen jenseits der 60-Meter-Marke ließ er den 800g schweren Speer im 3. Versuch auf hervorragende 67,52 Meter segeln. Im Kugelstoßen wuchtete er die 7,26kg Kugel auf 14,26 Meter, im Diskuswerfen war er mit 39,91 Metern nicht zu bezwingen.

Für die Highlights auf der Laufbahn sorgten einmal mehr die Läufer des SSC Hanau-Rodenbach. Lukas Abele lief in 1:55,1 Minuten die schnellste Zeit des Tages über 800m und holte sich den Sieg in der männlichen Jugend U20. Mit diesem guten Saisoneinstieg zeigte er sich zufrieden und in guter Form im Hinblick auf die kommenden Meetings und Meisterschaften. Clubkollege Sasha Müller glänzte in der Jugend M15 in 2:03,8 Minuten. Mit dieser Zeit unterbot er gleich im 1. Rennen der Saison die Qualifikationsnorm für die deutschen U16 Meisterschaften im August in Bremen.

Die beste Leistung im weiblichen Bereich zeigte Silke Stolt (LAZ Bruchköbel). Die amtierende Senioreneuropameisterin im Diskuswerfen der Klasse W45 war auch diesmal in der Frauenklasse mit 38,53 Metern nicht zu bezwingen. Ihr Vereinskamerad Robin Rieß schleuderte den Speer in der Jugend M15 auf gute 45,96 Meter. Im Kugelstoßen mit 12,22 Metern und im Diskuswerfen mit 48,78 Metern belegte er jeweils Rang 2.

Vierfache Kreismeisterin bei der weiblichen Jugend U18 wurde Helena Brich (LG Seligenstadt) mit 12,8 Sekunden über 100m, 26,3 Sekunden über 200m, 14,0 Sekunden über 100m Hürden und 5,21 Metern im Weitsprung. Dreimal nicht zu schlagen war ihre Clubkollegin Antonia Dellert bei der Jugend W14. Sie dominierte die 100m in 12,6 Sekunden, die 80m Hürden in 12,4 Sekunden und den Weitsprung mit neuer Bestleistung von 4,85 Metern. Mit Lukas Seibel (Jugend M14) gab es in den gleichen Disziplinen einen weiteren Dreifachsieger aus Seligenstadt (12,0 / 12,3 / 5,38).

Zahlreiche Athleten wurden mit 2 Meistertiteln belohnt. Marie Winkler (Jugend W14/LAZ Bruchköbel) gewann das Kugelstoßen mit 10,21 Metern und das Diskuswerfen mit guten 30,35 Metern. Anna-Tea Spahn (Jugend W15/LG Rodgau) stieß die 3kg-Kugel auf 9,59 Meter und war auch im Speerwerfen mit 26,88 Metern nicht zu bezwingen. Die Sprünge der Jugend U18 dominierte Barbara Rickert (LG Seligenstadt), die 1,48 Meter hoch sprang und mit dem Stab die Latte bei 3,10 Metern überquerte.

Doppelsiegerin in der Jugend U20 wurden im Sprint Klara Voß (LG Seligenstadt) über 100m in 13,2 Sekunden und über 200m in 28,4 Sekunden und in den Wurfdisziplinen Jennifer Appel (LG Offenbach) im Kugelstoßen mit 8,66 Metern und im Diskuswerfen mit 22,85 Metern.

In der Frauenklasse war Simone Picard (TG Obertshausen) über 100m in 14,2 Sekunden und über 200m in 30,4 Sekunden als 1. im Ziel.

Zweifacher Kreismeister in der Jugend M14 wurde Robin Leon Fischer (LG Seligenstadt) mit 28,19 Metern im Diskuswerfen und 36,15 Metern im Speerwerfen. Vereinskollege Julian Lucas Martin (Jugend U18) brillierte im Hochsprung mit 1,84 Metern und über die 110m Hürden in 15,4 Sekunden. Ein weiterer Seligenstädter Doppelsieg ging auch in der Männerklasse an Christian Ill über 100m in 11,4 Sekunden und im Hochsprung mit 1,56 Metern.

Hessische Langstreckenmeisterschaften

Dem regnerischen und sehr kühlen Wetter bei den hessischen Langstrecken-Meisterschaften in Erbach trotzen die Läufer des SSC Hanau-Rodenbach mit Bravour und 5 Goldmedaillen.

Lisa Oed glänzte in der weiblichen Jugend U18 mit neuer Bestleistung über 3000m. Sie knackte in 9:57,29 Minuten erstmals in ihrer Karriere die 10-Minuten-Grenze und setzte sich vom Start weg an die Spitze des Läuferfeldes, das sie bis ins Ziel um mehr als 15 Sekunden deklassierte.
 
Einen ähnlich großen Vorsprung erkämpfte sich auch ihr Clubkamerad Attila Has über 2000m der Jugend M12. Er blieb in 6:50,78 Minuten als einziger Läufer unter der 7-Minuten-Grenze und verwies seinen Vereinskollegen Robin Petzold in 7:04,33 Minuten auf den Silberrang.

15 Sekunden Vorsprung wies auch Sasha Müller über 3000m der Jugend M15 aus. Mit 9:31,27 Minuten unterbot er die Qualifikationsnorm für die deutschen Jugend-U16-Meisterschaften in Bremen deutlich und zeigte sich angesichts der schwierigen Bedingungen mit seiner Leistung zufrieden.

Auf der gleichen Strecke feierte der SSC Hanau-Rodenbach in der männlichen Jugend U18 sogar einen Vierfach-Triumph. Schnellster war Julius Hild in 9:07,31 Minuten, ein enges Finish gab es im Kampf um Silber und Bronze zwischen Jakob Thöming (9:12,63 Minuten) und Marius Abele (9:13,08 Minuten). Rang 4 ging an Jonas Rapp in 9:24,54 Minuten.
Lukas Abele, sonst eher auf der kürzeren 1500m-Strecke zu Hause, ließ auf dem letzten Kilometer über 5000m der Jugend U20 seinen Gegnern keine Chance und sprintete in der letzten Runde einen in 15:33,78 Minuten letztlich ungefährdeten Sieg heraus.

Nur knapp um 2 Sekunden geschlagen geben musste sich Elena Taubel (SSC) über 2000m der Jugend W13. In 7:18,79 Minuten lief sie knapp hinter der Siegerin aus Schlüchtern über die Ziellinie. Auch ihre Clubkollegin Kerstin Bertsch wurde hessische Vizemeisterin. Sie erzielte über 10000m der Frauen 38:25,94 Minuten. Die 3. Silbermedaille holte Stefan Unger für den SSC Hanau-Rodenbach. Er stand nach 36:31,81 Minuten über 10000m der Männer M40 direkt neben Jörg Kaiser (SC Steinberg), der in 38:45,11 Minuten den 3. Platz belegte.

Die Bronzemedaille sicherten sich auch sein Steinberger Vereinskollege Raphael Gottweis über 2000m der Jugend M13 in 7:03,34 Minuten und Tabea Sostmann (TV Dieburg) über 3000m der Jugend W15 in 11:13,25 Minuten.