Wettkampfberichte 2016

Thorpe Cup

Zum 23. Thorpe Cup in Fayetteville (USA) wurden 7 Zehnkämpfer und 3 Siebenkämpferinnen vom Deutschen Leichtathletik-Verband in das National-Team berufen, darunter auch zum ersten Mal Lea Menzel (TV Neu-Isenburg). Sie hatte sich mit ihrer tollen Leistung beim Mehrkampfmeeting in Ratingen den erstmaligen Einsatz im Nationaltrikot verdient.

Nachdem das deutsche Team in den letzten 6 Jahren bei diesem Länderkampf nicht zu schlagen war, hatte diesmal die USA am Ende deutlich die Nase vorn. Die amerikanischen Zehnkämpfer sammelten 38.845 Punkte, die deutschen kamen auf 37.427 Punkte. Im Siebenkampf erzielte die USA 18.320 Punkte, das DLV-Trio holte 16.421 Punkte. Hinter Sophie Hamann (TUS Metzingen/5.542 Punkte) wurde Lea Menzel 7. der Gesamtwertung mit neuer persönlicher Bestleistung von 5.442 Punkten. Dabei steigerte sie auch ihren eigenen Kreisrekord gegenüber dem Siebenkampf in Ratingen um 82 Punkte.

Auf der schnellen Bahn begann sie über die 100m Hürden gleich sehr gut. Auch wenn sie auf eine neue Bestleistung unter 14,30 Sekunden gehofft hatte, war sie mit der Einstellung ihres Hausrekords mit 14,31 Sekunden sehr zufrieden. Im Hochsprung konnte sie sich gegenüber ihrem Mehrkampf in Ratingen deutlich steigern. Hier gingen diesmal 1,61 Meter in die Wertung ein. Hervorragend präsentierte sie sich dann im Kugelstoßen. Mit 13,88 Metern beförderte sie die 4kg-Kugel nicht nur auf die zweitbeste Leistung aller 12 Teilnehmerinnen, sondern steigerte hier ihre persönliche Bestmarke deutlich. Mit 25,95 Sekunden über 200m erreichte L. Menzel zum Abschluß des 1. Wettkampftages ebenfalls eine sehr gute Zeit, mit der sie zufrieden war.

Nicht optimal dagegen war dann der Start in den 2. Tag. Mit einem Sprung auf 5,51 Meter verlor sie wertvolle Punkte. Immerhin hat sie in dieser Disziplin ihre Bestleistung im Juni bereits auf 5,78 Meter geschraubt. Mit familiärer Unterstützung motivierte sie sich zum Speerwerfen dann zur nächsten Bestmarke. Erst bei 42,72 Metern landete das 600g schwere Wurfgerät. Auch mit dieser tollen Leistung konnte sie sich als 4. im Gesamtfeld sehr gut behaupten. Und zum Abschluß über die 2 Stadionrunden gab es nochmals einen neuen Hausrekord. Nach 2:25,57 Minuten war Lea Menzel auf der 800m-Strecke im Ziel. „Das war auch noch einmal eine Leistung, mit der ich super zufrieden bin, die ich mir aber auch im Vorhinein vorgenommen hatte,“ meinte sie überglücklich zum Abschluß eines rundum gelungenen Wochenendes und blickt gleich positiv in die Zukunft: “Ich weiß jetzt, daß ich 5500 Punkte machen kann, wenn alles perfekt läuft!“ Die nächste Chance dazu wird sie bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften am nächsten Wochenende in Kienbaum haben.

Deutsche Jugendmeisterschaften

Herausragend präsentierten sich die Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach bei den Deutschen Jugendmeisterschaften U20 und U18 in Mönchengladbach. Als zweifache Medaillengewinnerin bestätigte Lisa Oed in der Jugend U18 dabei ihre derzeit überragende Form. Über 3000m hielt sie sich in einem zunächst sehr langsamen Rennen lange in der Verfolgergruppe. Bei der Tempoverschärfung in der 3. Rennrunde erfasste sie dann die Initiative und schob sich deutlich nach vorne auf den 2. Platz, um dann in der Endphase die bis dahin führende Läuferin aus Hildesheim zu überspurten. In 10:03,50 Minuten verpaßte sie trotz des langsamen Anfangstempos ihre derzeitige Bestzeit nur um rund 6 Sekunden und sicherte sich mit gut 1 Sekunde Vorsprung die Goldmedaille. In dieser Saison möchte sie dann auf dieser Strecke noch die 9:50-Minuten-Grenze angreifen. (Video)

Deutsche Vizemeisterin wurde Lisa Oed über 1500m Hindernis. Auch hier duellierte sie sich wie am Vortag mit Lisa Vogelsang. Allerdings hatte im Ziel die zweitplatzierte über 3000m diesmal die Nase vorn und siegte mit knappem Vorsprung. Lisa Oed steigerte ihre Bestleistung erstmals unter die 5-Minuten-Grenze auf 4:59,77 Minuten. (Video)

Ebenfalls deutscher Meister wurde auch ihr Clubkollege Lukas Abele, der über 1500m der Jugend U20 als EM-Teilnehmer durchaus auch zum engsten Favoritenkreis gezählt werden musste. Nach einem behäbigen Anfangstempo ergriff der Hanauer nach 300m die Initiative und ging mit einem schnellen Antritt an die Spitze. Das Läuferfeld schob sich aber schnell wieder zusammen, so dass sich alle Favoriten gegenseitig belauerten und teilweise zu viert Schulter an Schulter nebeneinander liefen. Mitte der 3. Runde wurde dann der lange Endspurt über 600m angezogen, auch hier konnte sich L. Abele als 3. gleich aussichtsreich positionieren. In der Zielkurve schob sich der Kreisrekordler dann an seinen Gegnern vorbei. Sich sicher fühlend und bereits kurz vor der Ziellinie schon jubelnd, machte er es aber nochmals spannend, da die Konkurrenz dies ausnutzte und enorm aufholte. In einem ganz engen Zieleinlauf in 3:56,97 Minuten rettete er dann mit nur 5 hundertstel Vorsprung seinen 1. Deutscher Meister-Titel ins Ziel, wo er von seinem Trainer Sascha Arndt feiernd empfangen wurde. (Video)

Völlig überraschend holte auch Julius Hild die Goldmedaille nach Hanau-Rodenbach. Über 2000m Hindernis der Jugend U18 ergriff er früh die Initiative und setzte sich mit großem Vorsprung an die Spitze. Zwar kamen seine Konkurrenten auf der letzten Runde noch deutlich näher, einholen konnten sie J. Hild aber nicht mehr. In 6:02,93 Minuten stürmte er jubelnd und mit letztlich komfortablen 3 Sekunden Vorsprung ins Ziel. (Video) Am Vortag war er bereits über 3000m unterwegs. In 8:57,68 Minuten lief er hier auf den sehr guten 5. Platz. (Video)

Ebenfalls 5. wurde auch Aaron Bienenfeld (LG Offenbach) in der Jugend U20 über 5000m in 14:55,79 Minuten. Er hatte lange Kontakt zur Spitze und platzierte sich nur 3 Sekunden hinter dem Bronze-Platz. (Video)

Die gleiche Platzierung ging auch an Katharina Zeisler (LG Seligenstadt). Sie schleuderte in der Jugend U20 den 4-Kg-Hammer gleich im 2. Versuch auf 49,90 Meter und bestätigte diese Weite mit einem Wurf auf 48,99 Meter nochmals. In den Kampf um die Medaillen konnte sie mit dieser Weite an diesem Tag allerdings nicht eingreifen.

Über 3000m der Jugend U18 liefen Marius Abele in 9:00,10 Minuten auf den 7. Rang und Jonas Rapp (beide SSC Hanau-Rodenbach) in 9:19,73 Minuten auf Platz 15. Als 14. erreichte ihr Clubkollege Jakob Thöming nach 6:25,70 Minuten über 2000m Hindernis der Jugend U18 das Ziel.

Abendsportfest in Gelnhausen

Sieben Siege gab es für die Leichtathleten der LG Seligenstadt beim Abendsportfest in Gelnhausen. Für die beste Leistung sorgte dabei Sarah Vogel, die in der Klasse der Jugend W14 mit 3,40 Metern im Stabhochsprung ihre derzeitige Ausnahmestellung in dieser Disziplin bewies und zum wiederholten Mal ihren eigenen Hessenrekord egalisierte. Doppelsieger in der Klasse M35 wurde Sascha König mit 11,70 Metern im Kugelstoßen und 30,45 Metern im Hammerwurf. Vereinskollege Frank Janning stand nach 11,58 Metern mit der 7,26kg schweren Kugel und 31,94 Metern mit dem 2kg-Diskus bei den Männern M40 ebenfalls doppelt auf dem obersten Siegertreppchen.

Anja Reising entschied das Kugelstoßen der Frauenklasse mit 9,06 Metern für sich. 2. wurde sie jeweils im Diskuswerfen mit 26,70 Metern und auch im Hammerwerfen, wo sie mit 31,81 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Marcel Seitz war bei der männlichen Jugend U18 gleich doppelt im Kugelstoßwettbewerb vertreten. Zuerst wuchtete er die 5kg Kugel auf 10,65 Meter, im kurzfristig angesetzten Einlagewettbewerb steigerte er sich deutlich auf 11,18 Meter. Im Diskuswerfen erzielte er als 4. 29,80 Meter.

Doppelsieger bei den Männern M70 wurde Hartmut Pfeifer (TSV Heusenstamm). Er war im Kugelstoßen mit 11,78 Metern und auch im Diskuswerfen mit 28,81 Metern an diesem Abend jeweils nicht zu bezwingen.

Weitere 1. Plätze mit dem 1kg Diskus holten sich bei den Frauen W45 Silke Stolt (LAZ Bruchköbel/35,18 Meter) und bei den Frauen W65 Monika Hedderich (LG Offenbach/23,47 Meter).

Laura Schramm (LAZ Bruchköbel) wurde in der Jugend W15 2. und ließ dabei die Kugel auf 8,95 Meter und den Diskus auf 25,37 Meter fliegen.

Angeboten wurden auch Blockwettkämpfe im Bereich Wurf. Hier ging der Sieg in der Jugend M12 an den noch für die Klasse M11 startberechtigten Christian Wolf (LAZ Bruchköbel), der 1655 Punkte sammelte. Dabei überzeugte er besonders über 75m in 11,42 Sekunden und im Weitsprung mit 3,95 Metern, wo der sonst sichere 4-Meter-Springer diesmal ungewohnter Weise vom Brett statt aus der Zone springen mußte.

Clubkollege Robin Rieß wurde mit 2714 Punkten 2. in der Klasse M15 und hatte dabei mit 49,11 Metern im Diskuswerfen seine überragende Leistung. Hohe Punktzahlen holte er zudem mit 12,99 Metern im Kugelstoßen und 12,67 Sekunden über 100m.

Regional-Langstaffelmeisterschaften

Mit 12 von 16 möglichen Titeln glänzten die Staffeln des SSC Hanau-Rodenbach bei den Regional- und Kreis-Langstaffelmeisterschaften, die die LG Rodgau im Jügesheimer Stadion am Weichsee austrug.

Am schnellsten war über die 3x1000m das Team aus der Altersklasse der männlichen Jugend U18. Marius Abele, Jakob Thöming und Julius Hild unterboten in 7:54,12 Minuten als einzige an diesem Abend die 8-Minuten-Grenze. Die zweitschnellsten waren die jüngsten Teilnehmer auf dieser Strecke. In der Jugend U16 glänzten Sasha Müller, Karl Wandukwa und Max Grabosch in 8:22,02 Minuten. Damit platzierten sie sich deutlich vor der Sieger-Mannschaft in der Jugend U20. Für Lukas Abele, Julien Gottfried und Jan Reifenberger blieben die Uhren nach 8:41,44 Minuten stehen.

In den Seniorenklassen war der SSC bei den Männern M30 in 9:04,55 Minuten, bei den Männern M40 in 11:12,19 Minuten und bei den Männern M50 in 10:11,77 Minuten nicht zu bezwingen.

Über 3x800m siegten die Kinder U12 aus Hanau-Rodenbach mit Tom Seidel, Tristan Kaufold und Tom Zukrowski in 8:01,77 Minuten mit deutlichem Vorsprung. Auch in der Jugend U14 ließen Cedric Eyerkaufer, Jack Jäger-Kec und Robin Petzold in 7:53,89 Minuten die Gegner weit hinter sich.

Über 4x400m holte die Staffel der Männer M30 des SSC Hanau-Rodenbach in 4:20,33 Minuten den Meistertitel.

Auch in den 3 jüngsten Altersklassen im weiblichen Bereich über 3x800m standen die Läufer aus der Brüder-Grimm-Stadt auf dem Siegertreppchen ganz oben. Die Jugend U16 mit Nessrin Amerschläger, Elena Taubel und Clara Uherek glänzte in 7:34,91 Minuten vor 2 weiteren Trios des SSC. Die Jugend U14 siegte in 8:01,55 Minuten, die Kinder U12 in 8:48,10 Minuten.

Drei Regionalmeistertitel holten sich die Staffeln des SC Steinberg. In der Männerklasse über 3x1000m waren Kenny und Keanu Petry und Jörg Kaiser in 10:15,14 Minuten nicht zu schlagen. Die weibliche Jugend U20 über 3x800m mit Lara Beidl, Karina Sofie Glaum und Jacqueline Gottweis holte Rang 1 mit 9:27,99 Minuten. Deutlich setzten sich auch die Seniorinnen W40 mit Christine Gottweis, Sonja Beidl und Miriam Kiefer in 9:37,36 Minuten in Front.

Über 4x400m der Frauenklasse gewann die gastgebende LG Rodgau mit Mirjana Davidovic, Sabrina Müller, Pakisa Schahin und Joline Taylor in 5:00,14 Minuten.

Süddeutsche Meisterschaften U23 und U16

Mit 2 Siegen und einer weiteren Silbermedaille wurde Sarah Vogel (LG Seligenstadt) zu einer der erfolgreichsten Athletinnen bei den Süddeutschen Meisterschaften der Leichtathleten in den Altersklassen U23 und U16 in St. Wendel. Im Vorlauf über 80m Hürden der weiblichen Jugend W14 glänzte sie bereits mit 11,81 Sekunden, im Zwischenlauf steigerte sie sich auf herausragende 11,74 Sekunden. Diese Zeit bestätigte die vielseitige Athletin im Finale, wo sie in 11,75 Sekunden mit 5 hundertstel Vorsprung knapp gewinnen konnte. Im Diskuswerfen machte es die junge Seligenstädterin sehr spannend, als sie gerade so als 7. in das Finale der besten 8 Werferinnen einzog und sich somit weitere 3 Versuche sicherte. Im 4. Durchgang steigerte sie sich dann deutlich und übernahm mit 30,73 Metern die Führung, die sie bis zum Schluß auch nicht mehr abgab. In ihrer Lieblingsdisziplin Stabhochsprung überquerte S. Vogel die Höhe von 3,30 Metern im 1. Versuch, die nächste Höhe riß sie dann beim 1. Sprung. Für den Titelgewinn musste sie dann pokern und die neue Hessenrekordhöhe von 3,50 Metern auflegen lassen. Diese war aber an diesem Tag zu hoch, so dass die Silbermedaille an die Seligenstädterin ging. Auch im Weitsprung erreichte sie mit 5,27 Metern als 7. den Endkampf.

Einen weiteren Titel für die LG Seligenstadt holte in der gleichen Altersstufe Antonia Dellert über 100m. Sie bestätigte im Zwischenlauf mit 12,42 Sekunden die Zeit aus dem Vorlauf exakt und steigerte sich im Finale auf hervorragende 12,25 Sekunden. Mit 28 Hundertstel distanzierte sie ihre Konkurrentinnen dabei deutlich. Mit dieser Zeit verpaßte sie ihren aktuellen Hausrekord nur um 4 hundertstel Sekunden.

Insgesamt 3 Titel gingen an diesem Wettkampfwochenende an den SSC Hanau-Rodenbach. Sasha Müller musste über 3000m der Jugend M15 seine Leistungsreserven nicht ganz ausschöpfen. In 9:19,87 Minuten ließ er die übrigen Teilnehmer trotzdem weit hinter sich und gewann mit mehr als 11 Sekunden Vorsprung. Sehr knapp ging es dagegen auf der gleichen Strecke bei der Jugend M14 zu. Max Grabosch konnte sich bei seinem Sieg in 9:33,80 Minuten in einem engen Zielsprint mit nur 1 Sekunde Vorsprung durchsetzen. Der 3. Titel ging an die 3x1000m-Staffel der männlichen Jugend U18. Jakob Thöming, Marius Abele und Julius Hild unterboten als einziges Trio die 8-Minuten-Marke und liefen in 7:57,79 Minuten sehr souverän zum Meistertitel.

2 Silbermedaillen gingen an Lukas Seibel (LG Seligenstadt/M14). Im Weitsprung pulverisierte er seine persönliche Bestleistung und landete im 2. Versuch erst nach 5,95 Metern in der Grube. Über 100m steigerte er sich vom Vorlauf (11,99 Sekunden) über den Zwischenlauf (11,95 Sekunden) zum Finale deutlich, wo er in 11,83 Sekunden ebenfalls als 2. auf dem Siegertreppchen geehrt wurde.

Eine neue Bestmarke gab es auch für Kathrin Warzecha (LAZ Bruchköbel) im Kugelstoßen der Jugend W14. Sie steigerte sich deutlich und ließ die 3kg Kugel erstmals über die 11-Meter-Marke fliegen. Mit 11,32 Metern holte sie sich mit nur 1 Zentimeter Vorsprung vor dem Bronzerang die Silbermedaille und feierte den bislang größten Erfolg ihrer Karriere.

Mit doppelt Edelmetall wurde Sara Lisa Zorn (SSC Hanau-Rodenbach) in der Klasse der Frauen U23 geehrt. Sie erzielte im Kugelstoßen mit 11,90 Metern und auch im Speerwerfen mit 40,98 Metern jeweils den 3. Rang. Eine bronzene Plakette wurde auch Robin Rieß (LAZ Bruchköbel) überreicht. Er warf in der Jugend M15 den Diskus auf 46,88 Meter. Im Speerwerfen verpaßte er als 9. mit 47,77 Metern nur knapp den Einzug in das Finale der besten 8 Werfer.

Als 5. beendete Clara Uherek (SSC Hanau-Rodenbach) die 2000m der Jugend W14 in 7:06,71 Minuten. Über 800m lief sie nach 2:28,30 Minuten als 12. ins Ziel.

Rang 11 in 10:05,70 Minuten ging über 3000m an Karl Wandukwa (SSC Hanau-Rodenbach/M15), Kim Hesseling (TV Langenselbold/W14) belegte mit 21,44 Metern Platz 14. im Diskuswerfen.

Deutsche Seniorenmeisterschaften

Mit zwei deutschen Meistertiteln glänzten die Leichtathleten aus dem Kreis Offenbach/Hanau bei den deutschen Seniorenmeisterschaften in Leinefelde-Worbis im Harz. Mit 3 Sekunden vor dem Zweitplatzierten stürmte Klaus Heuchemer (LG Seligenstadt) über 400m Hürden der Männer M50 ins Ziel. Für ihn blieben die Uhren nach 62,22 Sekunden stehen. In einem äußerst knappen Zieleinlauf über 100m Hürden holte er sich in 15,90 Sekunden mit Bronze das 2. Edelmetall des Wochenendes.

Nicht zu bezwingen war in der Klasse W45 auch Silke Stolt (LAZ Bruchköbel). Die erfolgreiche Diskuswerferin ließ diesmal ihre 1kg schwere Scheibe auf 36,26 Meter segeln und mit dieser Weite die folgenden Teilnehmerinnen um mehr als 2,50 Meter hinter sich.

Frühzeitig setzte sich Markus Riefer (SSC Hanau-Rodenbach) über 5000m der Männer M50 zusammen mit einem Läufer aus Hohenfels vom übrigen Teilnehmerfeld ab. Im Ziel betrug der Vorsprung der beiden auf die Verfolger mehr als 20 Sekunden. In einem ganz engen Zielspurt musste der Hanauer seinen Konkurrenten ziehen lassen und belegte in 16:54,23 Minuten mit nur 1 Sekunde Rückstand den sehr guten 2. Platz.

Monika Hedderich (LG Offenbach) lag im Diskuswerfen der Frauen W65 bis zum letzten Versuch mit 22,95 Metern auf dem 4. Platz. Dann steigerte sie sich nochmals deutlich auf 23,44 Meter und schob sich um 37 Zentimeter vorbei an der Konkurrenz nach vorne auf den Bronzerang.

Erst quasi auf der Ziellinie verlor Hans Schuck (LAZ Bruchköbel) die Silbermedaille über 400m der Männer M75. Lange blieb er aussichtsreichster Verfolger von dem vielfachen Weltrekordler Guido Müller aus Vaterstetten. Erst auf den letzten Metern vor dem Ziel schob sich ein Läufer aus Obernburg an dem Bruchköbler vorbei und verwies ihn mit 73,29 Sekunden mit 2 hundertstel Rückstand auf den Bronzerang.

Sehr zufrieden war Sascha König (LG Seligenstadt/M35) mit seinen 12,34 Metern, auf die er die 7,26kg schwere Kugel wuchtete. Mit einer sehr guten Serie von 2 weiteren Würfen jenseits der 12-Meter-Marke holte er sich ebenfalls den 3. Platz.

Günter Gleitsmann (MTV Urberach/M70) verpaßte als 4. einen Medaillenrang im Hochsprung nur knapp. Er überquerte die Latte bei 1,31 Metern. Weitere 4. Ränge gingen auch an Anja Reising (LG Seligenstadt) im Hammerwurf der Frauen W35 mit 31,78 Metern, an Marc Michalik (LG Rodgau), der im Stabhochsprung der Männer M40 3,60 Meter bewältigen konnte und an seine Vereinskollegin Elisabeth Wisniewski (W55) im Speerwurf mit 22,97 Metern. Auch im Hochsprung erzielte die Rodgauerin als 6. mit 1,29 Metern eine gute Platzierung.

Mit neuer persönlicher Bestleistung von 25,41 Metern schob sich Hatice Alev Janetzka (TGM SV Jügesheim) im Hammerwurf der Frauen W60 im 5. Durchgang auf den 6. Platz nach vorne.

Als 7. mit guten 43,55 Metern beendete Andreas Dobbertin (TV Groß-Zimmern) das Speerwerfen der Männer M50 direkt vor Klaus Nungeß (TV Neu-Isenburg), der sich mit 41,63 Metern mit nur 3 Zentimetern Vorsprung den Einzug in den Endkampf sichern konnte, sich dort aber nicht mehr steigerte.

Abendsportfest in Pfungstadt

Zwei Siege gab es für die LG Offenbach beim 3. Abendsportfest in Pfungstadt. Aaron Bienenfeld setzte sich über 1500m der männlichen Jugend U20 in sehr guten 4:01,82 Minuten knapp durch. Monika Hedderich steigerte sich im letzten Testwettkampf vor den deutschen Seniorenmeisterschaften im Diskuswerfen der Frauen W65 auf 23,07 Meter.

Robin Rieß (LAZ Bruchköbel) stand in der Jugend U16 gleich dreifach auf dem Siegertreppchen. Das Diskuswerfen beendete er hoch überlegen mit 46,48 Metern, im Kugelstoßen musste er sich mit 12,20 Metern als 2. nur um 23 Zentimeter geschlagen geben. Der Wurfspezialist war auch auf der 100m-Strecke als 3. in 12,81 Sekunden erfolgreich. Mit Ludwig Mazur gab es einen weiteren Sieger aus Bruchköbel. Er lief die 400m in der Klasse der Männer M60 in 70,35 Sekunden.

Über 3000m waren vom SSC Hanau-Rodenbach Karl Wandukwa in der Jugend U16 in 9:44,01 Minuten und Markus Riefer bei den Männern M50 in 9:46,59 Minuten nicht zu schlagen.

Luca von Seydlitz (TV Neu-Isenburg) triumphierte über 800m in der Jugend U18 in 2:06,03 Minuten mit deutlichem Vorsprung.

Platz 1 ging auch an Sascha König (LG Seligenstadt) im Kugelstoßen der Männer M35 mit 11,75 Metern. In der gleichen Altersklasse lief Ingbert Reinke (SSC Hanau-Rodenbach) als 2. über 800m nach 2:16,28 Minuten ins Ziel. Die gleiche Platzierung ging auch an seinen Clubkollegen Jonas Rapp über 3000m der Jugend U18 in 9:04,91 Minuten.

Anna-Tea Spahn (LG Rodgau) beendete das Kugelstoßen der Jugend U16 mit 9,67 Metern als 2. Im Diskuswerfen mußte sie gegen die wesentlich ältere Konkurrenz in der Frauenklasse starten und belegte mit 24,07 Metern den 3. Platz.

Rang 2 ging auch an Thomas Szczuka (LG Offenbach/M55) über 800m in 2:24,05 Minuten und an Marcel Seitz (LG Seligenstadt), der das Kugelstoßen der Jugend U18 mit 10,91 Metern direkt vor Julian Matanovic (LG Offenbach/10,13 Meter) beendete.

Konrad Frost (TV Neu-Isenburg) lief in der Jugend U18 über 800m nach 2:16,09 Minuten als 3. ins Ziel. Ebenfalls 3. wurde auch Joline Taylor (LG Rodgau) im Kugelstoßen der weiblichen Jugend U18 mit 9,81 Metern.

Kreismeisterschaften Einzel U12+U14

Erfolgreichste Athletin bei den Kreis-Einzelmeisterschaften der Altersklassen U14 und U12 in Obertshausen war Katja Seng (TG Hanau). In der Altersklasse der weiblichen Jugend W13 war sie gleich in 4 Disziplinen nicht zu schlagen. Ihre Vielseitigkeit bewies sie dabei mit Siegen über 75m in 10,84 Sekunden (Vorlauf 10,79 Sekunden), über 60m Hürden in 10,69 Sekunden, im Weitsprung mit 4,30 Metern und im Kugelstoßen mit 9,38 Metern.

Überragender Athlet in der Klasse M13 war einmal mehr Mika Bauer (TV Langenselbold). Er sprintete nach 9,44 Sekunden im Vorlauf im Finale über 75m 9,53 Sekunden und hatte über 1 Sekunde Vorsprung. Im Weitsprung mit 5,55 Metern und im Kugelstoßen mit 11,27 Metern war er ebenso dominant.
Auch bei den 12jährigen gab es einen Dreifachsieger. Jonathan Willert (LG Seligenstadt) holte sich Rang 1 über 75m in 10,84 Sekunden, im Weitsprung mit 4,25 Metern und im Speerwurf mit 28,27 Metern.

Als 3. männlicher Teilnehmer stand Christian Wolf (LAZ Bruchköbel/M11) dreimal auf dem obersten Siegertreppchen. Nicht zu schlagen war er im Hochsprung mit 1,26 Metern, im Weitsprung mit 4,17 Metern und im Ballwurf mit 44,50 Metern.

Zwei knappe Siege gingen auf das Konto von Fabrice Heberer (TSV Heusenstamm/M10). Im Sprint über 50m war er nach 8,06 Sekunden mit 1 Zehntel Vorsprung im Ziel, im Ballwurf kam er zweimal auf 34,0 Meter und setzte sich somit gegen 2 weitengleiche Werfer durch, die im ausschlaggebenden zweitbesten Versuch eine etwas schlechtere Leistung erzielten.

In den gleichen Disziplinen war auch Paula Werner (TV Windecken) nicht zu bezwingen. Sie sprintete die 50m bei den 10jährigen Mädchen in 8,18 Sekunden, den Ball warf sie auf 26,50 Meter. In der gleichen Altersstufe gab es auch 2 Goldmedaillen für Leonie Januschke (TV Neu-Isenburg) im Hochsprung mit 1,00 Metern und im Weitsprung mit 3,85 Metern. In der Klasse der Kinder W11 ging Rang 1 über 50m an Anna Schneider (TG Hanau) in 7,87 Sekunden. Zudem war sie auch im Weitsprung die einzige Athletin, die mit 4,02 Metern die 4-Meter-Marke knacken konnte.

7 von 8 Titeln über 800m wurden von Athleten des SSC Hanau-Rodenbach erlaufen. Tristan Kaufhold (M10) war nach 2:37,20 Minuten im Ziel, Tom Zukrowski (M11) nach 2:36,48 Minuten. Die Klasse M12 gewann Robin Petzold in 2:27,94 Minuten. Bei den Mädchen triumphierten Carla Taubel (W10 / 2:44,54 Minuten), Vanessa Mikitenko (W11 / 2:41,56 Minuten), Johanna Uherek (W12 / 2:35,71 Minuten) und Elena Taubel (W13 / 2:29,81 Minuten). Die Goldmedaille bei der Jugend M13 über die 2 Stadionrunden sicherte sich Jonas Costa (TGS Niederrodenbach) in 2:30,15 Minuten.

Onur Kaan Özdemir (TSV Heusenstamm) dominierte den 50m-Sprint der Kinder M11 in 7,51 Sekunden. Ebenfalls mit großem Vorsprung holte sich auch Nico Carl (LG Rodgau) den Kreismeistertitel im Hochsprung der M12 mit 1,44 Metern. Hoch überlegen zeigte sich auch Paul Feiler (TV Windecken) über 60m Hürden der Jugend M13 in sehr guten 10,24 Sekunden.

Für die beste Leistung in der Klasse W12 sorgte Melina Höfer (TV Oberrodenbach) mit 10,74 Sekunden über 75m. In der W13 glänzte Lilli Sattlegger (TS Ober-Roden) mit übersprungenen 1,38 Metern im Hochsprung.

Hessische Mehrkampfmeisterschaften

Mit einer Steigerung seiner persönlichen Bestleistung im Zehnkampf um fast 400 Punkte wartete Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt) bei den hessischen Mehrkampfmeisterschaften in Darmstadt auf. Mit 5927 Punkten im Zehnkampf und zuvor auch bereits mit 3107 Punkten im Fünfkampf stand er als drittplatzierter in der männlichen Jugend U18 jeweils auf dem Siegertreppchen. Mit 12,31 Sekunden über 100m startete er solide in den Wettbewerb. Im Weitsprung steigerte er seine Bestmarke um 1 Zentimeter auf nun 6,36 Meter. Nach 11,38 Meter im Kugelstoßen glänzte er in seiner Lieblingsdisziplin Hochsprung mit sehr guten 1,87 Metern und war dort mit Abstand bester Athlet seiner Riege. Auch zum Abschluß des 1. Wettkampftages gab es eine neue Bestleistung für den Seligenstädter. Über 400m steigerte sich J. L. Martin um 8 Zehntel auf 55,13 Sekunden. Zu Beginn des 2. Tages war er über 110m Hürden nach 15,65 Sekunden im Ziel. Den Diskus schleuderte er auf 30,16 Meter, im Stabhochsprung kam er auf 3,70 Meter. Der Speer landete bei 43,75 Metern. 5:02,24 Minuten über 1500m brachten ihm mit 5927 Punkten im Zehnkampf die 2. Bronzemedaille des Wochenendes ein.

Rang 5 im Siebenkampf mit 3347 Punkten und Rang 6 im Vierkampf mit 1902 Punkten waren die Ausbeute von Kankou Müller (TG Hanau) in der weiblichen Jugend U20. Sie lief 18,35 Sekunden über 100m Hürden, sprang 1,47 Meter hoch und stieß die Kugel auf 7,25 Meter. Zum Abschluß des Vierkampfs lief sie die 200m in 29,60 Sekunden. Im Weitsprung erzielte sie 4,59 Meter, den Speer warf sie auf 27,88 Meter. Im abschließenden 800m-Lauf war sie nach 2:41,40 Minuten im Ziel.

Zweimal den 7. Platz belegte Helena Brich (LG Seligenstadt) mit 2577 Punkten im Vierkampf und 4097 Punkten im Siebenkampf. Sie glänzte besonders über 100m Hürden in 15,24 Sekunden und über 100m in 13,12 Sekunden und holte auch im Hochsprung mit 1,47 Metern eine hohe Punktzahl.

9. im Fünfkampf (2744 Punkte) und auch im Zehnkampf (5068 Punkte) in der Jugend U18 wurde jeweils ihr Clubkamerad Niklas Hartel. Er steigerte seine Bestleistung im Speerwerfen gleich um fast 7 Meter auf 47,76 Meter und war hier mit Abstand bester Werfer seiner Riege. Seine Klasse zeigte er auch mit 12,06 Sekunden über 100m und im Weitsprung mit 6,14 Metern.

Deutsche Block-Mehrkampfmeisterschaften

Gleich bei ihrer ersten deutschen Meisterschaft sicherte sich Sarah Vogel (LG Seligenstadt) ihr erstes Edelmetall. Bei den deutschen Blockmeisterschaften der Jugend U16 in Aachen wurde sie im Block Wurf der Altersklasse W14 mit neuer persönlicher Bestleistung von 2727 Punkten deutsche Vizemeisterin. Dabei musste sie nur ihrer Dauerrivalin Saskia Lindner (LG Eintracht Frankfurt) den Vortritt lassen, die 2800 Punkte sammelte.

Mit einer deutlichen Steigerung des Hausrekords im Weitsprung auf 5,50 Meter eröffnete sie den Fünfkampf optimal. Mit weitem Abstand setzten sich die beiden Hessinnen von Beginn an in Front, die Frankfurterin kam auf 5,55 Meter. Im Diskuswerfen kam S. Vogel mit nur einem gültigen Versuch auf 25,89 Meter, womit sie deutlich hinter ihren zuletzt gezeigten Leistungen blieb. Hier verlor sie auch wertvolle Punkte im Hinblick auf die Gesamtwertung. Mit einer weiteren persönlichen Bestmarke über 80m Hürden konnte sie dann wieder etwas Boden gutmachen. 11,81 Sekunden würden aktuell sogar eine neue deutsche Jahresbestleistung der W14 bedeuten, leider wurde bei diesem Lauf kein Wind ausgewiesen, so dass er nicht bestenlistenfähig ist. Im Kugelstoßen fiel dann gleich die nächste Bestmarke. Zum ersten Mal knackte sie die 10-Meter-Marke und wuchtete die 3kg schwere Eisenkugel auf 10,17 Meter. Im abschließenden 100m-Sprint verpaßte die Seligenstädterin in 12,75 Sekunden ihre persönliche Bestmarke nur um 2 hundertstel. Ihre Bestleistung im Fünfkampf steigerte sie mit diesen tollen Leistungen deutlich und überbot erstmals die 2700-Punkte-Marke.

Ihr Clubkollege Lukas Seibel bestätigte seine Meldeleistung und belegte im Block Sprint/Sprung der männlichen Jugend M14 mit 2724 Punkten den 9. Platz. Auch er stellte dabei 2 neue Hausrekorde auf. Gleich über 80m Hürden zum Auftakt konnte er sich um 6 Hundertstel auf 12,03 Sekunden steigern. Im Hochsprung ließ er ein paar Punkte liegen. Diesmal überquerte er die Latte bei 1,48 Metern, zuletzt hatte er Höhen über 1,50 Metern regelmäßig im Griff. Über 100m verpaßte er in 11,95 Sekunden seine Bestleistung nur um 3 hundertstel Sekunden. Nach 5,60 Metern im Weitsprung glänzte er zum Abschluß seiner ersten Deutschen Meisterschaft im Speerwurf nochmals. Mit einer Steigerung von 4,50 Metern auf 37,72 Meter reihte er sich mit neuem Hausrekord im Fünfkampf in einem hart umkämpften Mittelfeld auf dem 9. Platz ein.

Bei der parallel stattfindenden Internationalen DLV U-18-Gala in Walldorf gingen 4 Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach an den Start. Am erfolgreichsten präsentierte sich dabei Jonas Rapp, der über 3000m der Jugend U18 in 9:16,04 Minuten das Rennen gewinnen konnte und seine persönliche Bestmarke nur um wenige Sekunden verpaßte. Auf der gleichen Strecke war auch Lisa Oed in der weiblichen U18 unterwegs. Sie belegte in 9:57,56 Minuten Rang 3 und lief nur um 3 zehntel Sekunden an ihrem Hausrekord vorbei. Marius Abele steigerte sich über 1500m um mehr als 10 Sekunden und belegte in 4:03,65 Minuten einen guten 5. Platz. Als 8. reihte sich im Ziel Jakob Thöming über 2000m Hindernis ein. Für ihn blieben die Uhren nach 6:33,92 Minuten stehen.

Süddeutsche Meisterschaften Aktive+U18

Gleich 3 Süddeutsche Vizemeistertitel sicherten sich die Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach bei den Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven und Jugend U18-Klassen in Heilbronn.

Lukas Abele, der bereits im Vorfeld für die Mitte Juli in Bydgoszcs (Polen) stattfindende U20-WM nominiert wurde, testete auf seiner Paradestrecke 1500m und stellte sich dabei der älteren Konkurrenz in der Männerklasse. In einem taktischen Rennen lief als jüngster Starter im Läuferfeld in 3:55,83 Minuten auf einen hervorragenden 2. Platz und musste sich nur um 1 Sekunde dem 5 Jahre älteren Sieger aus Schorndorf geschlagen geben.

Doppelt Rang 2 für den SSC gab es in der männlichen Jugend U18. Jonas Rapp verpasste über 3000m in 9:12,50 Minuten den Titel nur um 2,5 Sekunden, Jakob Thöming holte sich über 2000m Hindernis in 6:37,27 Minuten die Silbermedaille.

Hervorragend präsentierte sich auch Svenja Sommer (TV Groß-Zimmern) über 400m Hürden der Jugend U18. Sie belegte nur um 3 zehntel Sekunden geschlagen in 64,63 Sekunden ebenfalls den 2. Platz.

Im Dreisprung der Männerklasse wurde Tobias Heblik (TG Hanau) mit 13,45 Metern, auf die er sich im letzten Durchgang steigern konnte, 6.

Nur einen Rang schlechter platzierte sich die 4x100m-Staffel der LG Seligenstadt in der Altersklasse der weiblichen Jugend U18. Elsa Wolff, Antonia Dellert, Sophia Stergiou und Tessa Riedel stürmten nach 49,83 Sekunden ins Ziel.

Eine weitere Finalplatzierung für die LG Seligenstadt sicherte sich Barbara Rickert im Stabhochsprung der U18. Sie machte es bei ihrer Anfangshöhe von 2,95 Metern zunächst spannend, als sie diese erst im 3. Versuch überqueren konnte. Anschließend bewältigte sie 3,05 und 3,15 Meter und sprang mit dieser Höhe auf Rang 8.

10. wurde in der Gesamtsumme aller 400m-Läufe der Frauenklasse Insa Schütze (TV Neu-Isenburg) in 58,09 Sekunden.

Das B-Finale über 100m Hürden erreichte in der Jugend U18 Sophie Ullrich (TG Hanau). Nach 15,10 Sekunden im Vorlauf bestätigte sie dort in 15,11 Sekunden als 5. ihre gute Form.

Mit 10,14 Metern im Dreisprung der gleichen Altersgruppe war ihre Clubkollegin Melanie Dany dagegen nicht ganz zufrieden. Sie konnte als 17. ihre bereits in dieser Sommersaison gezeigten sehr guten Leistungen nicht ganz bestätigen.

Kreis-Mehrkampfmeisterschaften U12+U14

Für die überragende Leistung bei den Kreismehrkampfmeisterschaften der U12- und U14-Altersklassen in Offenbach sorgte in dieser Freiluftsaison einmal mehr Mika Bauer (TV Langenselbold). Im Vierkampf der Jugend M13 dominierte er das Feld mit über 400 Punkten Vorsprung und siegte mit 1966 Zählern, die er durch 9,48 Sekunden über 75m, 5,47 Meter im Weitsprung, 1,44 Meter im Hochsprung und 48,0 Meter im Ballwurf erzielte.

Sehr souverän setzte sich auch Emma Stock (LG Seligenstadt) im Dreikampf der Kinder W11 durch. Sie sammelte 1270 Punkte und war mit 8,00 Sekunden über 50m, 4,05 Metern im Weitsprung und 34,0 Metern im Ballwurf jeweils die beste ihrer Altersgruppe. Drei Disziplinsiege gelangen auch Paula Werner (TV Windecken) im Dreikampf der Kinder W10. Mit 8,16 Sekunden über 50m, 3,76 Metern im Weitsprung und 27,0 Metern im Ballwurf sammelte sie 1144 Zähler und konnte als einzige Athletin die 1000-Punkte-Marke übertreffen.

Den Vorsprung zum Sieg mit 1534 Punkten holte sich Anna Schneider (TG Hanau) im Vierkampf der Kinder W11 vor allem über 50m in 7,84 Sekunden und mit 4,09 Metern im Weitsprung. Ihre Clubkollegin Lena Weinrauch war bei den 12jährigen im Vierkampf nicht zu bezwingen. Sie kam auf 1673 Punkte und war dabei mit 44,0 Metern mit Abstand die beste Ballwerferin und verpaßte mit 3,96 Metern nur knapp die 4-Meter-Grenze im Weitsprung. Auch bei der Jugend W13 ging der Sieg im Vierkampf nach Hanau. Jana Dohl profitierte dabei besonders von 4,22 Metern im Weitsprung und 1,38 Metern im Hochsprung. In der Summe kam sie auf 1703 Punkte. Im Vierkampf der 10jährigen Mädchen war Tiana Schmitt (LG Offenbach) mit 1226 Punkten knapp siegreich. Sie sprang u.a. 1,06 Meter hoch und warf den Ball auf 22,0 Meter.

2 Titel im Vierkampf der Jungen ging an die LG Seligenstadt. Jonathan Willert siegte in der Klasse M12 mit 1536 Punkten und war dabei in 10,90 Sekunden schnellster Sprinter über 75m und sprang mit 4,36 Metern auch am weitesten. Clubkollege Valerio Quinto holte 1427 Punkte bei den 11jährigen und dominierte dabei ebenfalls den 50m-Sprint (7,85 Sekunden) und den Weitsprung (4,45 Meter).

Der knappe Sieg im Dreikampf der Kinder M10 ging mit 978 Punkten an Fabrice Heberer (TSV Heusenstamm). Er sprintete die 50m in 8,09 Sekunden und war auch im Ballwurf mit 34,5 Metern der beste. Owen Kazmeier (TV Neu-Isenburg) profitierte bei seinem Vierkampfsieg in der gleichen Altersstufe von seiner Sprungkraft. 1177 Punkte holte er u.a. durch 3,76 Meter im Weit- und 1,16 Meter im Hochsprung.

Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) war im Dreikampf der Kinder M11 mit 1132 Punkten nicht zu schlagen. Seinen Vorsprung holte er sich hauptsächlich durch 4,25 Meter im Weitsprung und 42,5 Meter im Ballwurf.