Wettkampfberichte 2016

25. Nikolaussportfest der TG Hanau

Beim 25. Nikolaussportfest der TG Hanau gab es auf der bekannt schnellen Bahn der August-Schärttner-Halle vor allem auf den kurzen Sprintstrecken über 60m und 200m zahlreiche herausragende Resultate. So konnte sich die Siegerin in der Frauenklasse über 60m, Lara Matheis (TSG Gießen-Wieseck/7,52 Sekunden), ebenso für die deutschen Hallenmeisterschaften im Februar in Leipzig qualifizieren wie auch der Schnellste in der Männerklasse. Michael Pohl (Wiesbadener LV), in den vergangenen Jahren überragender Sprinter Hessens, absolvierte die 60m in hervorragenden 6,83 Sekunden. Außerdem gab es 5 Qualifikationsnormen für die deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Sindelfingen. Darunter befand sich auch Mustafa Al Muhsin (TG Hanau), der über 60m der Jugend U20 in 6,97 Sekunden als einziger jugendlicher Sprinter an diesem Tag unter der 7-Sekunden-Grenze blieb.

Seine Vormachtstellung in der männlichen Jugend M13 stellte einmal mehr Mika Bauer (TV Langenselbold) unter Beweis. Über 60m siegte er in 7,52 Sekunden mit fast einer halben Sekunde Vorsprung, im Weitsprung war er mit 5,13 Metern nicht zu bezwingen. Im Kugelstoßen belegte er mit 11,71 Metern den Silberrang. Doppelt das oberste Siegertreppchen erklimmen konnte auch Constantin Derzbach (LG Seligenstadt). Er hatte in der Klasse der Jugend M14 über die 60m sowohl ohne Hürden in 7,45 Sekunden als auch mit Hürden in 8,72 Sekunden im Ziel jeweils knapp die Nase vorn. Im Weitsprung belegte er mit 5,33 Metern Rang 3. In der Frauenklasse holte sich Monika Henning (MTV Urberach) Rang 1 im Hochsprung mit 1,44 Metern und auch im Weitsprung mit 4,84 Metern.

Über 60m der weiblichen Jugend W14 sprintete Antonia Dellert (LG Seligenstadt) mit neuer persönlicher Bestleistung von hervorragenden 7,88 Sekunden mit fast 2 Zehnteln Vorsprung als schnellste ins Ziel. Auf der Hürdenstrecke wurde sie in 9,12 Sekunden um 4 hundertstel geschlagen 2. Ihre gleichaltrige Clubkollegin Sarah Vogel stellte sich im Weitsprung der bis zu 3 Jahre älteren Konkurrenz der Jugend U18. Im letzten Versuch katapultierte sie sich auf die Siegerweite von 5,30 Metern und zog noch um 2 Zentimeter an der bis dahin führenden Springerin aus dem Odenwald vorbei. Für einen weiteren Seligenstädter Sieg im Weitsprung sorgte Lukas Seibel in der Jugend M14. Er eröffnete seinen Wettbewerb gleich mit dem weitesten Satz des Tages auf 5,83 Meter, der ihm einen komfortablen Vorsprung von mehr als 30 Zentimetern einbrachte. Über 60m sorgte er in 7,48 Sekunden für einen Seligenstädter Doppelsieg, auf der Hürdenstrecke wurde er 3. in 9,04 Sekunden.

Im Kugelstoßen gab es zweimal den 1. Platz für das LAZ Bruchköbel. Robin Rieß (Jugend M15) wuchtete die 4kg-Kugel auf sehr gute 13,96 Meter, Kathrin Warzecha (Jugend W14) ließ die Konkurrenz mit 11,01 Metern weit hinter sich. Jennifer Appel (LG Offenbach) wurde in dieser Disziplin 1. in der Jugend U20 mit 9,44 Metern.

Über die 800m gab es 3 überlegene Sieger aus dem Kreisgebiet. Miko Kittner (TV Windecken/Kinder M11) siegte in 2:44,89 Minuten, Jonas Costa (TGS Niederrodenbach/Jugend M13) triumphierte in 2:31,11 Minuten. Tabea Sostmann (TV Dieburg) holte sich Rang 1 in der Jugend W15 in 2:32,74 Minuten.

Nicht zu schlagen waren auch Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) bei den Kindern M11 über 60m in 7,66 Sekunden und Mika Hartlik (TGS Hausen) in der Jugend M15 über 60m Hürden in 10,92 Sekunden.

Senioren-Weltmeisterschaften

Mit einer herausragenden Bilanz kehrten die beiden Teilnehmerinnen von der 22. Senioren-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Perth/Australien zurück in den Kreis Offenbach/Hanau. Silke Stolt (LAZ Bruchköbel) erzielte im Diskuswerfen der Altersklasse W45 gleich im 1. Versuch 37,58 Meter und sicherte sich hinter einer überragenden Polin, die mit 43,52 Metern an diesem Tag als einzige Werferin die 40 Meter übertreffen konnte, die Silbermedaille. Auch ihr zweitbester Versuch landete mit 37,05 Metern jenseits der 37-Meter, der drittbeste Wurf auf 36,62 Meter hätte ebenfalls locker zur Vizeweltmeisterschaft gereicht vor der drittplatzierten Amerikanerin, die über 5 Meter zurück lag.

Im Kugelstoßen konnte sich Silke Stolt mit 9,80 Metern in der Vorqualifikation als 6. locker für den Endkampf der besten 12 Stoßerinnen empfehlen. Dort ließ sie die 4kg schwere Kugel im 2. Durchgang auf 9,42 Meter fliegen, was ihr den Einzug in das Finale der besten 8 Athletinnen  und somit 3 zusätzliche Versuche sicherte. Dort konnte sie sich dann aber nicht mehr steigern, was im Endklassement mit 9,42 Metern den 8. Platz bedeutete.

Monika Hedderich (LG Offenbach) wuchs bei ihrer zweiten Teilnahme an einer Senioren-Weltmeisterschaft im Diskuswerfen der Frauen W65 über sich hinaus und belohnte einen überragenden Wettkampf mit der Bronzemedaille. Gleich im 1. Versuch flog ihr Diskus auf die neue Bestleistung von 25,11 Metern, was ihr von Beginn an einen Kampf um die Podiumsplätze sicherte. Im 3. Durchgang konnte sie sich dann nochmals erheblich auf 25,75 Meter steigern. Mit dieser Leistung näherte sie sich dem Silberrang bis auf wenige Zentimeter an. Jedoch konnte die dort platzierte Belgierin direkt mit einem Wurf auf 27,04 Meter kontern und sich wieder etwas von der Offenbacherin absetzen. Im finalen 6. Durchgang gelang Monika Hedderich dann nochmals eine famose Steigerung ihrer persönlichen Bestmarke. Für 26,20 Meter erhielt sie bei der Siegerehrung überglücklich die Bronzemedaille umgehängt.

Kreisevergleichskampf in Bruchköbel

Fast schon traditionell konnte der ausrichtende Leichtathletikkreis Offenbach/Hanau den im Bruchköbler Rudolf-Harbig-Stadion veranstalteten Kreisvergleichskampf auch in diesem Jahr gewinnen. Mit 897 Punkten setzten sich die Nachwuchsathleten in ihren Auswahlmannschaften diesmal sehr souverän gegen die Mannschaften aus den Kreisen Main-Taunus (848 Punkte), Wetterau (759 Punkte) und Darmstadt/Dieburg (748 Punkte) durch. Insgesamt waren in diesem Jahr 9 Mannschaften aus dem Großraum Rhein-Main in 6 verschiedenen Altersgruppen am Start.

Die männliche Jugend U16 aus Offenbach/Hanau sammelte als Sieger ihrer Altersgruppe 203 Zähler und überbot als einzige Mannschaft an diesem Tag die 200-Punkte-Grenze. Größter Punktelieferant war hier Robin Rieß (LAZ Bruchköbel), der das Kugelstoßen mit 13,01 Metern für sich entscheiden konnte und im Speerwurf mit 43,34 Metern nur knapp geschlagen 2. wurde. In die Wertung kam er auch als 13. im Weitsprung mit 5,02 Metern. Ebenfalls dreifach Punkte sammelte auch Lukas Seibel (LG Seligenstadt) als 5. über 100m (12,30 Sekunden), als 8. über 80m Hürden (12,28 Sekunden) und als 10. im Weitsprung mit 5,21 Metern. Für einen souveränen Disziplinsieg sorgte Sasha Müller (SSC Hanau-Rodenbach) mit 2:05,28 Minuten über 800m vor seinem Clubkollegen Karl Wandukwa als 2. in 2:11,22 Minuten. Drittschnellster über 80m Hürden war Constantin Derzbach (LG Seligenstadt) in 11,57 Sekunden. Sehr gut präsentierte sich auch sein Vereinskollege Arne Hestermann als 4. im Hochsprung mit 1,65 Metern.

Auch die Mannschaft der männlichen Jugend U12 konnte mit 141 Zählern ihre Altersklasse mit deutlichem Vorsprung gewinnen und somit den Grundstein zum Gesamtsieg legen. Im Ballwurf gab es einen Doppelsieg durch Elias Betz (LAZ Bruchköbel/47,00 Meter) und Julian Steinecker (TV Langenselbold/46,50 Meter). Christian Wolf (LAZ Bruchköbel) kam trotz eines sehr guten 3. Platzes in der Einzelwertung mit 46,50 Metern nicht mehr in die Mannschaftswertung, in der nur die besten 2 Sportler eines Teams erfasst werden. Einen weiteren Disziplinsieg holte auch Kaan Özdemir (TSV Heusenstamm), der über 50m in 7,35 Sekunden mit Abstand am schnellsten im Ziel war. Ebenfalls nicht zu schlagen war auch Valerio Quinto (LG Seligenstadt) im Weitsprung mit 4,45 Metern. Er punktete auch als 7. über 50m in 7,73 Sekunden. In 2:36,02 Minuten lief Tom Zukrowski (SSC Hanau-Rodenbach) über 800m auf den sehr guten 2. Platz.

Im Vergleich mit 8 weiteren Kreisen behauptete sich die Mannschaft der männlichen Jugend U14 mit 175,5 Punkten hinter dem Kreis Main-Taunus mit 188 Zählern auf dem 2. Platz. Leistungsträger mit 3 Platzierungen in der Wertung war hier Mika Bauer (TV Langenselbold), der im Kugelstoßen mit 11,47 Metern und im Weitsprung mit 5,72 Metern jeweils mit sehr deutlichem Abstand gewann und über 60m Hürden in 9,96 Sekunden auf den 3. Platz lief. Ebenfalls dreimal punktete auch Jonas Costa (TGS Niederrodenbach). Er sprintete über 75m in 10,45 Sekunden auf den 6. Platz und zeigte seine Vielseitigkeit als jeweils 7. über 800m in 2:24,43 Minuten und im Kugelstoßen mit 8,78 Metern. Als 4. beendete Timm-Julian Egner (LG Seligenstadt) den Speerwurf mit 31,30 Metern.

Als beste Mannschaft der Mädchen belegte die Auswahl der weiblichen Jugend U16 mit 189,5 Punkten nur um einen halben Zähler geschlagen hinter dem Kreis Hochtaunus den 2. Platz. Hier sorgten Antonia Dellert und Sarah Vogel von der LG Seligenstadt gleich für 2 Doppelsiege für den Kreis Offenbach/Hanau. Über 100m sprintete A. Dellert in 12,80 Sekunden 22 Hundertstel schneller als ihre Teamkollegin, über die 80m Hürden hatte S. Vogel in 12,07 Sekunden um 7 Zehntel die Nase vorn. Zudem belegte S. Vogel im Weitsprung mit 5,07 Metern Rang 3, A. Dellert wurde hier 5. mit 4,85 Metern. Für einen weiteren Disziplinsieg sorgte Kathrin Warzecha (LAZ Bruchköbel) im Kugelstoßen mit 10,94 Metern.

Die Mädchen der Jugend U14 sammelten als 5. hinter dem Sieger Darmstadt/Dieburg (198 Punkte) 127 Zähler. Leistungsträgerin war hier vor allem Katja Seng (TG Hanau) als 5. im Kugelstoßen mit 8,30 Metern und als jeweils 13. im Weitsprung mit 4,18 Metern und über 60m Hürden in 11,27 Sekunden. Die höchste Einzelpunktezahl erzielte Melina Höfer (TV Oberrodenbach) als 3. über 75m in 10,55 Sekunden. Überzeugen konnten auch die 800m-Läuferinnen Sara Kiefer (SC Steinberg) als 4. in 2:32,45 Minuten und Johanna Uherek (SSC Hanau-Rodenbach) als 5. in 2:33,37 Minuten. Lilli Sattlegger (TS Ober-Roden) wurde 6. im Hochsprung mit 1,35 Metern.

Das Team der weiblichen Jugend U12 belegte mit 61 Punkten den 8. Platz. Sieger wurde hier die Mannschaft aus der Wetterau mit 121,5 Punkten. Für zweistellige Punktzahlen für die Gastgeber sorgten über 800m in 2:44,69 Minuten Tabea Kiefer (SC Steinberg) als 3. und Emma Stock (LG Seligenstadt) im Ballwurf mit 38,00 Metern als 4.

U16-Verbändekampf in Ludwigsburg

Im Zuge des Vergleichskampfs der U16-Jugend in Ludwigsburg zeigte die weibliche Auswahl des Hessischen Leichtathletik-Verbandes eine gute Vorstellung. Mit 111 Punkten gelang ein ungefährdeter Gesamtsieg vor den Teams aus Württemberg (103 Punkte) und Bayern (83 Punkte).

Nominiert waren drei Athletinnen aus dem Leichtathletikkreis Offenbach/Hanau, die fünfmal an den Start gingen. Dabei fielen gleich zwei Kreisrekorde. Antonia Dellert (LG Seligenstadt) dominierte den 100-Meter-Sprint und steigerte bei hervorragenden Windverhältnissen ihren Kreisrekord um 0,07 Sekunden auf nun 12,14 Sekunden. Eingesetzt wurde sie auch in der hessischen 4x100m-Staffel, die in 49,81 Sekunden als Zweite ins Ziel lief.

Den 20 Jahre alten Kreisrekord im Dreisprung knackte Lena Steuernagel (TG Hanau). Sie steigerte sich nach zunächst drei Fehlversuchen auf die Rekordweite von 10,79 Metern, was eine Verbesserung von fünf Zentimetern gegenüber der alten Bestmarke bedeutete. In Ludwigsburg kam Steuernagel auf Platz drei, nur zwei Zentimeter hinter der Zweitplatzierten aus Bayern.

Doppelt in die Wertung kam Sarah Vogel (LG Seligenstadt). Sie sprintete die 80m Hürden in 11,89 Sekunden und sorgte als Zweite zusammen mit Antonia Unger (LG Wetzlar/11,83 Sekunden) gleich zum Auftakt des langen Wettkampftages für einen hessischen Doppelsieg. Im Stabhochsprung konnte Vogel mit 3,20 Metern nicht ganz an ihre zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen, war aber beste Springerin aus dem jüngeren Jahrgang der U16-Altersklasse.

Die männliche U16-Jugend belegte mit 73 Punkten den dritten Rang hinter den klar überlegenen Bayern (131,50 Punkte) und Württemberg (89,50 Punkte). Auch in diesem Wettbewerb wurden drei Athleten aus dem Kreisgebiet eingesetzt, die zwei Siege erzielten. Mit 2,50 Metern Vorsprung war Robin Rieß (LAZ Bruchköbel) im Diskuswerfen seiner Konkurrenz deutlich überlegen. Er schleuderte die 1-kg-Scheibe in seinem besten Versuch auf 49,16 Meter und hätte auch mit vier seiner sechs Würfe das Klassement noch angeführt.

Ungewohnt spannend machte es Sasha Müller (SSC Hanau-Rodenbach) auf der 800m-Strecke. Der Seriensieger des Sommers, sonst auch gerne auf den längeren Mittelstrecken zu Hause und Deutscher Jugend-Meister über 3000m, setzte sich mit nur einer Zehntelsekunde Vorsprung gegen den stärksten Läufer aus Bayern durch. Im Ziel zeigten die Uhren für ihn 2:06,30 Minuten. Sein Clubkollege Karl Wandukwa war Mitglied der hessischen 3x1000m-Staffel, die in 8:32,72 Minuten auf den dritten Platz lief.

Süddeutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften

Mit einem Dreifach-Triumph schlossen die Seniorinnen W55 der LG Rodgau die Süddeutschen Mehrkampfmeisterschaften in Niederolm ab. Im Fünfkampf ging die Goldmedaille mit 3483 Punkten an Linda Müller, die damit ihre persönliche Bestleistung deutlich steigern konnte. Mit 14,88 Sekunden über 100m stieg sie optimal in den Wettbewerb ein und setzte sich von Beginn an in Führung. Im Hochsprung mit 1,30 Metern erzielte sie eine neue persönliche Bestleistung. Auch 8,48 Meter im Kugelstoßen bedeuteten die beste Leistung ihrer Riege. Nach 3,98 Metern im Weitsprung ließ sie über 800m in 3:17,09 Minuten den nächsten Hausrekord folgen.

Ihre Vereinskollegin Elisabeth Wisniewski sammelte als Vizemeisterin 2849 Punkte. Sie hatte ihre besten Leistungen im Hochsprung mit 1,30 Metern und war auch beste Weitspringerin der Gruppe mit 4,01 Metern. Die 3kg-Kugel stieß sie auf 8,11 Meter. Über 100m blieben die Uhren nach 16,88 Sekunden stehen, über 800m nach 4:01,00 Minuten.

Den Mannschaftserfolg vervollständigte als Bronzemedaillengewinnerin Margrit Schmakeit. Sie steigerte ihre Fünfkampfbestmarke auf 2692 Punkte und zeigte sowohl über 100m in 15,86 Sekunden als auch über 800m in 3:37,75 Minuten die zweitbesten Leistungen ihrer Altersklasse. Zudem sprang sie 1,18 Meter hoch und 3,51 Meter weit. Die Kugel landete bei 7,08 Metern.

Zusammen verbesserten die 3 Rodgauerinnen auch ihren eigenen Hessen-Rekord in der Fünfkampf-Mannschafts-Wertung deutlich auf 9024 Punkte. Gold, Silber und Bronze erzielten die 3 Mehrkämpferinnen der LG Rodgau auch in der gleichzeitig ausgeschriebenen Wertung der Hessenmeisterschaft.

Martina Zang (LG Rodgau) belegte im Fünfkampf der Frauen W45 mit 1879 Punkten Rang 5. Sie sprintete die 100m in 15,95 Sekunden, sprang 1,09 Meter hoch und 3,67 Meter weit. Die Kugel stieß sie auf 6,96 Meter. Über die doppelte Stadionrunde lief sie zum Abschluß 3:38,85 Minuten. Sie wurde für ihre Leistungen zusätzlich mit dem Hessenmeister-Wimpel belohnt.

35. Rodgauer Stadtmeisterschaften

Mit gleich 6 Siegen war Ralf Hetzel (SSC Hanau-Rodenbach) erfolgreichster Athlet bei den offenen 35. Rodgauer Stadtmeisterschaften in Jügesheim, in die auch in diesem Jahr wieder die Kreis-Senioren-Meisterschaften des Leichtathletikkreises Offenbach/Hanau eingebettet waren. Besonders überzeugen konnte er in der Klasse der Männer M55 über 800m in 2:46,16 Minuten und über 3000m in 13:02,84 Minuten. Über 100m war er nach 15,40 Sekunden im Ziel. Nicht zu schlagen war er auch im Kugelstoßen mit 7,01 Metern, im Speerwerfen mit 24,73 Metern und im Weitsprung mit 3,34 Metern.

Mit Abstand bester Athlet in der Jugend M13 war Mika Bauer (TV Langenselbold), der immer noch in diversen Disziplinen unter den besten 5 seiner Altersgruppe in Deutschland zu finden ist. Er siegte in Jügesheim über 75m in sehr guten 9,46 Sekunden, im Weitsprung mit 5,40 Metern, im Kugelstoßen mit 10,79 Metern und im Speerwurf mit 26,80 Metern. Ebenfalls viermal auf dem obersten Siegertreppchen stand auch Arne Hestermann (LG Seligenstadt) in der Jugend M15 nach 1,68 Metern im Hoch- und 5,00 Metern im Weitsprung, 9,30 Metern im Kugelstoßen und 36,94 Metern im Speerwurf.

Dreifache Kreismeisterin wurde Ulrike Zaenker (TV Langenselbold/W40) mit 15,50 Sekunden über 100m, 3,37 Metern im Weitsprung und 6,62 Metern im Kugelstoßen. Ihr Clubkollege André Günther holte in der Klasse M35 Rang 1 über 3000m in 12:43,24 Minuten, im Hochsprung mit 1,45 Metern und im Weitsprung mit 4,63 Metern.

4 Athleten der gastgebenden LG Rodgau bekamen 3 Stadtmeisterurkunden überreicht. Jona Cvancar (Jugend U20) siegte über 100m in 12,15 Sekunden, im Hochsprung mit 1,69 Metern und im Weitsprung mit 5,58 Metern. Katharina Mack gewann in der Frauenklasse den Weitsprung mit 4,74 Metern, das Kugelstoßen mit 8,22 Metern und den Speerwurf mit 27,59 Metern. Anna-Tea Spahn testete in der Jugend W15 alle 3 Disziplinen, für die sie zum Kreisvergleichskampf in Bruchköbel für die Kreisauswahl nominiert wurde. Im Hochsprung erzielte sie 1,44 Meter, im Kugelstoßen 9,65 Meter und im Speerwurf 27,65 Meter. In Bruchköbel wird auch Ann-Sophie Schuhl an den Start gehen. Sie triumphierte im Speerwurf der Jugend W13 mit 22,56 Metern, im Kugelstoß mit 7,20 Metern und über 75m in 11,48 Sekunden.

Niclas Hartel (LG Seligenstadt) freute sich in der Jugend U18 über Platz 1 im 100m-Sprint in 11,93 Sekunden, im Hochsprung mit 1,72 Metern und im Speerwurf mit 41,42 Metern. Tim Hackel (TV Langenselbold/Jugend M14) war über 100m (13,74 Sekunden), über 800m (2:48,26 Minuten) und im Weitsprung (4,59 Meter) erfolgreich. In den gleichen Disziplinen ging Rang 1 auch in der Jugend M12 an Robin Büchs (LG Dreieichenhain) mit 75m in 10,94 Sekunden, 800m in 2:39,72 Minuten und 4,28 Metern im Weitsprung. In der Jugend W12 ging Platz 1 und somit auch der Stadtmeistertitel an Celine Richter (JSK Rodgau) mit 12,08 Sekunden über 75m, 3,97 Metern im Weitsprung und 5,41 Metern im Kugelstoßen.

Für die beste Einzelleistung dieser Meisterschaft sorgte Tobias Heblik (TG Hanau), der in der Männerklasse im Weitsprung seine persönliche Bestleistung im letzten Versuch auf 6,81 Meter steigerte und nicht zu schlagen war. Schnellste 100m-Sprinterin des Tages war Helena Brich (LG Seligenstadt/U18) in 12,93 Minuten. Lena Schobert (LG Rodgau/Jugend U18) glänzte über 3000m in 12:38,05 Minuten. Im Weitsprung verpaßte Sarah Rauschkolb (TG Obertshausen/W14) mit 4,92 Metern die 5-Meter-Grenze nur knapp. Im Kugelstoßen stellte Kornelia Wrzesniok (LG Rodgau/W50) als Kreismeisterin mit 10,35 Metern einen neuen Hausrekord auf. Beste Speerwerferin war ihre Vereinskameradin Sina Houari Fah (Jugend U18) mit 32,36 Metern.

[gallery ID=15]

DJMM-Hessenfinale

Parallel wurde in Flieden der hessische Endkampf in der Deutschen Jugend Mannschafts-Meisterschaft ausgetragen. Die weibliche U16-Mannschaft der LG Rodgau sammelte 7105 Punkte und belegte einen guten 5. Platz. Die besten Leistungen für die Mannschaft verzeichnete Albana Ameti, die über 80m Hürden 14,74 Sekunden sprintete, 1,48 Meter hoch sprang und den Speer auf 29,31 Meter warf. Ebenfalls dreimal in die Wertung kam auch Anna-Tea Spahn mit 15,44 Sekunden auf der Hürdenstrecke, 9,54 Metern im Kugelstoßen und 26,35 Metern im Speerwurf. Ana Lopez Vicente trug 14,24 Sekunden über 100m, 1,44 Meter im Hochsprung und 4,40 Meter im Weitsprung zum Mannschaftsergebnis bei. Doppelt punktete Laura Sportillo mit 6,49 Metern im Kugelstoßen und 2:54,52 Minuten über 800m. In die Wertung kamen auch Laura Wurm (100m 15,03 Sekunden), Lena Schobert (800m 2:42,45 Minuten) und Ann-Sophie Schuhl (Weitsprung 4,02 Meter).

Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften

Bei den 18. deutschen Senioren-Mehrkampfmeisterschaften im thüringischen Zella-Mehlis belegte Marc Michalik (LG Rodgau) im Fünfkampf der Männer M40 den 6. Platz. Er sammelte 2775 Punkte und hatte seine besten Leistungen mit 5,69 Metern im Weitsprung und 25,83 Sekunden über 200m. Außerdem erzielte er 38,67 Meter mit dem 800g-Speer und 29,11 kg mit dem Diskus. Den abschließenden 1500m-Lauf absolvierte er in 5:20,31 Minuten.

Abendsportfest in Pfungstadt

Für die herausragenden Leistungen beim 5. Abendsportfest des TSV Pfungstadt sorgten 2 Nachwuchs-Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach. Sasha Müller lief über 1000m aller männlichen Teilnehmer gegen wesentlich ältere Konkurrenz in 2:37,38 Minuten auf einen hervorragenden 3. Platz und verbesserte in seiner Altersklasse der männlichen Jugend M15 den Kreisrekord auf dieser Strecke um 7 Zehntel Sekunden. Den Regionalrekord der Leichtathletikregion Rhein-Main verpaßte er nur um 2 zehntel Sekunden.

Überragend präsentierte sich ebenfalls zum Ausklang der Sommersaison sein Clubkollege Max Grabosch. Der 14jährige siegte über 3000m der Jugend U16 in 9:19,81 Minuten mit großem Vorsprung. Auch er blieb nur um gut 1 Zehntel über dem bestehenden Regionalrekord der Altersstufe M14. Einen weiteren Sieg für den SSC Hanau-Rodenbach holte Markus Riefer über 1000m der Männer M50 in 2:54,75 Minuten.
 
Auf der gleichen Strecke blieb auch Thomas Szczuka (LG Offenbach) ungeschlagen. Der Senior der Klasse M55 war nach 3:06,43 Minuten im Ziel. Rang 1 ging auch an Ludwig Mazur (LAZ Bruchköbel/M60) über 400m in 70,56 Sekunden.

2 Siege sicherten sich auch die Läuferinnen des TV Groß-Zimmern in der weiblichen Jugend U18. Nadine Mercier sprintete die 100m in 12,87 Sekunden, Svenja Sommer glänzte über 1000m in 2:56,81 Minuten. In der gleichen Altersklasse verpaßte Joline Taylor (LG Rodgau) im Kugelstoßen mit 9,93 Metern die 10-Meter-Grenze nur äußerst knapp und holte sich ebenfalls einen souveränen Sieg. Ihre Clubkollegin Albana Ameti sicherte sich Rang 1 im Hochsprung der Jugend U16 mit 1,45 Metern, die sie im 2. Versuch überquerte. In der gleichen Klasse gab es durch Anna-Tea Spahn einen weiteren Rodgauer Sieg. Sie hatte im Kugelstoßen mit 9,62 Metern einen komfortablen Vorsprung.

Eine glänzende Wurfserie mit 5 Versuchen jenseits der 23-Meter-Marke verzeichnete Monika Hedderich (LG Offenbach) bei den Frauen W65. Ihr weitester Versuch auf 23,82 Meter brachte auch ihr den 1. Platz.

Im Kugelstoßen der Männerklasse reichte Marcel Schweier (LG Rodgau) ein gültiger Versuch auf 7,73 Meter ebenfalls zum Sieg.

Hessische Seniorenmeisterschschaften

Gleich 19 Seniorensportler über 30 Jahre konnten sich bei den Seniorenmeisterschaften des Hessischen Leichtathletikverbandes in Friedberg in die Siegerlisten eintragen. Mit 3 Meisterwimpeln war Hans Schuck (LAZ Bruchköbel) am erfolgreichsten. Seiner Konkurrenz jeweils hoch überlegen war er bei den Männern M75 sowohl über 100m in 15,56 Sekunden als auch über 200m in 32,04 Sekunden und auch über 400m in 76,28 Sekunden. Ebenfalls dreimal auf dem obersten Siegertreppchen stand auch Sascha König (LG Seligenstadt). Er dominierte die Wurfwettbewerbe der Klasse M35 mit 11,60 Metern im Kugelstoßen, 31,95 Metern im Diskuswerfen und 28,39 Metern im Hammerwurf.

Sein Clubkamerad Klaus Heuchemer triumphierte auf den Hürdenstrecken der Männer M50. Sowohl über 100m Hürden in 15,78 Sekunden als auch über 400m Hürden in 62,85 Sekunden lief er unangefochten auf den 1. Platz. Mit Frank Janning gab es noch einen weiteren Zweifachsieger aus Seligenstadt. Er war bei den Männern M40 im Kugelstoßen mit 11,51 Metern und im Diskuswerfen mit 30,71 Metern jeweils nicht zu bezwingen. Auf den Mittelstrecken über 800m (2:25,31 Minuten) und über 1500m (5:22,65 Minuten) war Thomas Szczuka (LG Offenbach/M55) jeweils als 1. im Ziel.

Dreimal auf dem Siegertreppchen stand Kornelia Wrzesniok (LG Rodgau). Sie gewann bei den Frauen W50 den Stabhochsprung mit 1,80 Metern und die 300m Hürden in 57,00 Sekunden. Im Speerwurf belegte sie mit 24,73 Metern den Bronzerang. Ebenfalls Doppelmeisterin wurde auch ihre Vereinskameradin Linda Müller. Bei den Seniorinnen W55 holte sie Platz 1 über 100m in 14,79 Sekunden und auch im Weitsprung mit 4,12 Metern.

Der Sieg im Speerwerfen der Männer M50 ging mit 2,50 Metern Vorsprung an Andreas Dobbertin (TV Groß-Zimmern). Er warf den 700g schweren Speer auf sehr gute 44,32 Meter. Vizemeister wurde er über 400m in 63,15 Sekunden. Die gleichen Platzierungen erzielte auch Klaus Schuder (TV Neu-Isenburg) in der gleichen Altersstufe. Er gewann den Hochsprung mit 1,54 Metern, über 100m Hürden lief er nach 18,47 Sekunden als 2. über die Ziellinie. Rang 1 und 2 ging auch an Stefan Unger (SSC Hanau-Rodenbach/M40) über 1500m in 4:49,91 Minuten und über 5000m in 17:01,11 Minuten.

Ebenfalls Hessenmeister wurden auch bei den Männern M30 Stephan Szogs (TG Hanau) über 100m in 11,81 Sekunden, bei den Männern M50 Markus Riefer (SSC Hanau-Rodenbach) über 5000m in 17:08,85 Minuten, bei den Männern M65 Ludwig Müller (LG Rodgau) im Hammerwurf mit 23,40 Metern und bei den Männern M70 Klaus Pannek (LG Seligenstadt) über 5000m in 24:30,47 Minuten.

Bei den Frauen triumphierten als Hessenmeisterin Simone Picard (TG Obertshausen/W30) über 200m in 30,78 Sekunden, Silke Stolt (LAZ Bruchköbel/W45) im Diskuswerfen mit 35,77 Metern, Frauke Tschiltschke (SSC Hanau-Rodenbach/W55) über 5000m in 23:08,89 Minuten, Monika Hedderich (LG Offenbach/W65) im Diskuswerfen mit 23,24 Metern und Ursula Hersel (SSC Hanau-Rodenbach/W75) über 800m in 4:31,30 Minuten.

Außer Wertung testete in der Männerklasse der Speerwerfer Hendrik Nungeß (TV Neu-Isenburg) seine hervorragende Form. Er ließ den 800g Speer auf sehr gute 65,31 Meter fliegen.

Offene Senioren-Kreismeisterschaften Main-Taunus

Fast ausnahmslos Siege gab es für die 5 Teilnehmer des Leichtathletikkreises Offenbach/Hanau bei den offenen Kreis-Seniorenmeisterschaften in Kelkheim/Taunus. Bei den Frauen W70 erklomm Ishild Müller (TGS Niederrodenbach) gleich dreimal das oberste Siegertreppchen. Sie schleuderte den Diskus auf 13,17 Meter, den Speer auf 11,38 Meter und stieß die Kugel auf 7,22 Meter. Ebenfalls in allen 3 Disziplinen war auch Kornelia Wrzesniok (LG Rodgau) nicht zu schlagen. In der Klasse W50 gewann sie das Kugelstoßen mit neuer Bestleistung von 10,02 Meter, das Diskuswerfen mit 24,96 Metern und das Speerwerfen mit 25,71 Metern.

Zweimal Platz 1 ging bei den Männern M70 an Hartmut Pfeifer (TSV Heusenstamm). Sein Speer ladete bei 32,41 Metern, die Kugel flog auf 10,91 Meter. Im Diskuswerfen musste er sich mit 29,26 Metern knapp geschlagen geben und wurde 2.

Mit mehr als 1,5 Metern Vorsprung konnte sich Monika Hedderich (LG Offenbach) im Diskuswerfen der Frauen W65 durchsetzen. Sie warf die 1kg Scheibe auf 23,70 Meter.

Rang 5 ging im Diskuswerfen der Männer M50 mit 25,70 Metern an Hans-Peter Schabinger (LG Rodgau).

[gallery ID=14]

Deutsche U16-Meistershcaften

Bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften U16 (M/W 15) erzielte Sasha Müller (SSC Hanau-Rodenbach) den größten Erfolg seiner bislang von Rekorden und Meisterschaften nur so gespickten Karriere. Aufgrund der Altersvorgabe des DLV erstmals bei einer Deutschen Einzelmeisterschaft startberechtigt, galt er bereits laut Meldeliste über 3000m mit großem Abstand als klarer Favorit. Als einziger Teilnehmer mit einer Meldezeit unter 9 Minuten ließ er auch im Rennen von Beginn an seinen zahlreichen Konkurrenten keine Chance und zog vom Start weg alleine an der Spitze seine Runden. In überragender Form vergrößerte er seinen Abstand und war frühzeitig auf Bestleistungskurs. Nach einem fulminanten Endspurt stürmte er mit Blick auf die Stadionuhr jubelnd ins Ziel, die für Sasha Müller bei 8:56,13 Minuten stehen blieb. Damit steigerte er seinen Hausrekord um eineinhalb Sekunden und zugleich auch den Hessenrekord seines Clubkameraden Carsten Arndt aus dem Jahr 1985 um 6 zehntel Sekunden. Der Silbermedaillengewinner Nick Kämpgen vom ASV Süchteln hatte in 9:16,18 Minuten bereits einen Abstand von mehr als 20 Sekunden.

Mit im Läuferfeld über 3000m befand sich mit Karl Wandukwa ein weiteres Läufertalent des SSC Hanau-Rodenbach. Er kam in 9:57,72 Minuten nicht ganz an seine bisherige Saisonbestleistung heran und belegte Platz 14.

Ebenfalls nicht zufrieden konnte Robin Rieß (LAZ Bruchköbel) mit seinem Diskuswurf-Wettbewerb sein. Als 5. der Meldeliste zählte er durchaus zum erweiterten Kreis der Medaillenanwärter. Jedoch blieb er mit 40,50 Metern weit unter seinen Möglichkeiten und beendete seine ersten deutschen Meisterschaften als 10.