Wettkampfberichte 2017

Hessiche Hallenmeisterschaften Aktive und U18

7 Hessenmeistertitel waren die Ausbeute der Leichtathleten aus dem Kreis Offenbach/Hanau bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der Aktiven und Jugend U18 in Frankfurt-Kalbach. Allen voran glänzten dabei wieder die Mittelstreckler des SSC Hanau-Rodenbach mit allein 5 Goldmedaillen.
Lukas Abele, in diesem Jahr zum ersten Mal in der Aktivenklasse am Start, nahm über 1500m von Beginn an das Heft in die Hand und setzte sich gleich an die Spitze des Läuferfeldes. Nach verschiedenen Führungswechseln zog er in einem langen Endspurt wieder an der Konkurrenz vorbei und sicherte sich in 3:55,40 Minuten den Meistertitel.

Einen herausragenden Eindruck auf der 3000m-Strecke hinterließ auch sein jüngerer Bruder Marius. In der Klasse der Jugend U18 stürmte er in einem Alleingang mit mehr als einer halben Minute Vorsprung nicht nur an die Spitze Hessens, sondern liegt mit 8:49,57 Minuten bundesweit als einziger Athlet unter der 9-Minuten-Grenze an der Spitze der Bestenliste. Für einen Dreifachtriumph des SSC Hanau-Rodenbach sorgten in diesem Rennen Jonas Rapp als 2. in 9:25,67 Minuten und Karl Wandukwa als 3. in 9:43,29 Minuten.

Einmal mehr nicht zu stoppen war auch Sasha Müller über 1500m der Jugend U18. Er gewann mit deutlichem Vorsprung in 4:12,26 Minuten und liegt mit dieser Zeit ebenfalls unter den besten Mittelstrecklern Deutschlands.

Davor Aaron Bienenfeld, diesjähriger Neuzugang beim SSC Hanau-Rodenbach, war gleich in seinem 1. Hallenrennen für seinen neuen Verein nicht zu bezwingen. Über 3000m der Männer ließ er in 8:33,40 Minuten die teilweise wesentlich älteren Gegner hinter sich.

Lisa Oed, in diesem Jahr erstmals in der Jugend U20 startberechtigt, war über 3000m der Frauen als jüngste Teilnehmerin ebenfalls eine Klasse für sich. Auch sie hatte im Ziel fast eine halbe Minute Vorsprung und unterbot in 9:41,26 Minuten als einzige die 10-Minuten-Grenze.

Ebenfalls sehr dominant zeigte sich auch Tobias Heblik (TG Hanau) im Dreisprung der Männer. Er verpaßte nur um 1 Zentimeter die 14-Meter und holte sich Platz 1 mit einer glänzenden Sprungserie von 4 Versuchen über 13,65 Meter. Sehr erfreut war er auch über die neue persönliche Bestweite im Weitsprung von 6,73 Metern. Mit nur 1 Zentimeter Rückstand auf die Bronzemedaille brachte ihm diese Rang 4 ein.

Mit erneut 3 Läufen unter der 8-Sekunden-Grenze zeigte auch Antonia Dellert (LG Seligenstadt) zum wiederholten Mal ihre konstante Klasse. Nur 1 Woche nach ihrem Meistertitel in der Klasse W15 war sie auch in der älteren Jugend U18 nicht zu stoppen. Mit 7,85 Sekunden behielt sie mit knappem Vorsprung von 4 hundertstel Sekunden gegen die bis zu 2 Jahre ältere Konkurrenz die Oberhand.

Ihr Vereinskollege Julian Lucas Martin, auch noch 2 Jahre der Jugend U20 angehörend, steigerte sich im Hochsprung der Männer gegenüber der Vorwoche deutlich und schraubte seine Hallenbestleistung auf sehr gute 1,92 Meter. Damit wurde er nur knapp geschlagen hessischer Vizemeister.

Die Silbermedaille im Dreisprung der Jugend U18 ging an Lena Steuernagel (TG Hanau), die sich mit 11,04 Metern bis auf wenige Zentimeter an den Kreisrekord aus dem Jahr 1998 annähert.

Auf einen sehr guten 3. Platz hinter den beiden überragenden Sprintern aus Wiesbaden schob sich Mustafa Al Muhsin (TG Hanau). Auch er war im Finale über 60m der Männer der jüngste Starter und sprintete in 6,90 Sekunden nur 1 zehntel Sekunde hinter dem Hessenmeister und 1 hundertstel Sekunde hinter dem Zweitplatzierten ins Ziel.

Bronze ging auch an Daniel Regenfuß (LG Langen) über 200m der Jugend U18 in 23,49 Sekunden.

Als 4. verpassten Max Grabosch (SSC Hanau/Rodenbach/U18) über 1500m in 4:18,39 Minuten und Melanie Dany (TG Hanau/U18) im Dreisprung mit 10,35 Metern weitere Podiumsränge nur knapp.

Mit Rang 5 zeigten sich auch Sophie Ullrich (TG Hanau/Frauen) im Dreisprung mit 10,74 Metern, Sara Lisa Zorn (SSC Hanau-Rodenbach/Frauen) im Kugelstoßen mit 11,92 Metern, Julius Hild (SSC/Männer) über 3000m in 8:54,77 Minuten und Annika Bruntner (SG Egelsbach/Jugend U18) über 800m in 2:24,92 Minuten sehr zufrieden.

Über 4x200m lief die Männerstaffel der Startgemeinschaft Hanau/Roth u.a. mit Tobias Heblik und Mustafa Al Muhsin nach 1:34,82 Minuten als 5. ins Ziel, direkt gefolgt vom Team aus Isenburg/Heusenstamm (Thomas Weiß, Dominik Hudson, Julian Ehrlich, Luca Seydlitz-Kurzbach) in 1:35,63 Minuten.

[gallery ID=16]

Hessische Hallenmeisterschaften U20 und U16

Mit 10 Meistertiteln und 15 weiteren Medaillenrängen schnitten die Leichtathleten der Altersklassen U20 und U16 aus dem Kreis Offenbach/Hanau bei den Hessischen Hallenmeisterschaften in der Hanauer August-Schärttner-Halle hervorragend ab. Dabei dokumentierten auch zahlreiche Top-Ten-Platzierungen in den aktuellen deutschen Bestenlisten das zurzeit äußerst hohe Niveau der Athleten.

Gleich 2 Meistertitel gingen an Mirjam Beschorner, diesjähriger Neuzugang beim SSC Hanau-Rodenbach. In der Klasse der weiblichen Jugend W14 setzte sie sich auf den beiden Mittelstrecken sowohl über 800m in 2:26,46 Minuten als auch über 2000m in 6:58,83 Minuten deutlich durch. Besonders wertvoll ist dabei die Zeit über die 10 Hallenrunden einzuschätzen, die ihr aktuell den 2. Platz in Deutschland einbringt.

Sarah Vogel (LG Seligenstadt) schnitt mit einer Gold- und 2 Silberplaketten in der weiblichen Jugend W15 ebenfalls sehr erfolgreich ab. Im Stabhochsprung konnte sie ihre letztjährige Standardhöhe von 3,40 Metern gleich dreimal steigern und überquerte als neue Meisterin die Latte bei hervorragenden 3,61 Metern im 3. Versuch. Damit wurde sie nicht nur hoch überlegen hessische Meisterin der Klasse W15, sondern setzte sich auch mit großem Vorsprung an die Spitze der deutschen Bestenliste ihrer Altersgruppe. Auch über 60m Hürden etabliert sie sich bundesweit unter den besten Sprinterinnen. Mit einer Steigerung auf 8,87 Sekunden mußte sie im Finale nur der zeitgleichen, dreifachen Meisterin Jenna Fee Feyerabend (TV Groß-Gerau) im Zielfotoentscheid den Vortritt lassen. Der 3. Hausrekord für S. Vogel folgte im Weitsprung mit einem Satz auf 5,55 Meter, der ihr ebenfalls die Silbermedaille einbrachte.

Gleich 4 Podiumsränge in der Klasse M14 gingen auf das Konto von Mika Bauer (TV Langenselbold). Er setzte sich in einem spannenden Weitsprungwettbewerb mit mehreren Führungswechseln am Ende mit 5,50 Metern mit knappem Vorsprung durch. Über 60m ließ er in 7,63 Sekunden als 2. den Sieger aus Gelnhausen nur um 2 hundertstel Sekunden davonziehen. Jeweils die Bronzemedaille holte er sich im Mehrfachsprung mit 16,16 Metern und, seine Vielseitigkeit dokumentierend, auch im Kugelstoßen mit 9,44 Metern.

Mit neuer persönlicher Bestleistung von 7,39 Sekunden stürmte Constantin Derzbach (LG Seligenstadt) über 60m als schnellster 15jähriger Hesse ins Ziel. Auf der Hürdenstrecke musste er sich nach 8,67 Sekunden nur knapp geschlagen geben und wurde Vizemeister. Sein gleichaltriger Clubkollege Lukas Seibel zeigte seine Klasse im Weitsprung gleich doppelt im 1. und im 3. Versuch, in denen er beide Male auf 5,96 Meter flog. Damit holte er die Goldmedaille mit 23 Zentimetern Vorsprung vor seinen Verfolgern. Für einen Seligenstädter Doppelsieg sorgte er als 2. über die 60m in 7,51 Sekunden. Im Vorlauf war er in 7,46 Sekunden sogar noch etwas schneller unterwegs.

Mit 10 Sekunden Rückstand verwies Max Grabosch (SSC Hanau-Rodenbach) über 3000m der Jugend M15 seine Gegner auf die Plätze. 9:31,13 Minuten brachten auch ihm einen bundesweiten Top-Platz unter den Mittelstrecklern seiner Altersgruppe ein. Über 800m lief er nur ganz knapp geschlagen in 2:10,75 Minuten auf den 2. Platz. Ebenfalls über 3000m war auch der erst 13jährige Attila Has vom SSC siegreich. Er stellte sich in der Klasse M14 der 1 Jahr älteren Konkurrenz und lief in hervorragenden 10:39,01 Minuten nicht nur zum Titel, sondern ebenfalls zu einem deutschen Spitzenresultat. Den Doppelsieg für den SSC Hanau-Rodenbach machte Robin Petzold als 2. in 11:16,88 Minuten perfekt.

In neuer persönlicher Bestleistung von 7,83 Sekunden war auch Antonia Dellert (LG Seligenstadt) über 60m der Jugend W15 unschlagbar. Als einzige Athletin ihrer Altersgruppe dokumentierte sie ihre konstante Klasse mit gleich drei Resultaten im Vor-, Zwischen- und Endlauf unter der 8-Sekunden-Grenze.

Den einzigen Titel in der Jugend U20 holte der Favorit Mustafa Al Muhsin (TG Hanau). Über 60m verfehlte er in 6,98 Sekunden seinen Hausrekord nur um eine hundertstel Sekunde und unterbot im Finale als einziger die 7-Sekunden-Grenze.

Als hessische Vizemeisterin schloß Barbara Rickert (LG Seligenstadt) den Stabhochsprung der Jugend U20 ab. Mit 3,30 Metern stellte sie ihren Hausrekord ein und nutzte als 17 jährige den Wettbewerb gegen die ältere Konkurrenz als letzten Test vor den hessischen Meisterschaften der Jugend U18-Klassen am kommenden Wochenende in Frankfurt-Kalbach.

Auch Johanna Uherek (SSC Hanau-Rodenbach) stellte sich in Hanau der älteren Konkurrenz. Über 2000m der Jugend W14 sorgte die 13jährige in 7:07,99 Minuten als 2. für einen Doppelsieg des SSC. In der deutschen Bestenliste der W13 stürmte sie mit dieser hervorragenden Leistung sogar an die Spitze.

Bronzemedaillen gab es für Maximilian Hamburger (SSC Hanau-Rodenbach/M15) über 3000m in 11:12,28 Minuten, für seine Clubkollegin Nessrin Amerschläger (W15) über 2000m in 7:42,62 Minuten, für Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt/U20) im Hochsprung mit 1,82 Metern und für Sophie Ullrich (TG Hanau/U20) im Dreisprung mit 11,04 Metern.

Offene Kreis-Hallenmeisterschaften Marburg/Biedenkopf

Alle Teilnehmer aus dem Kreis Offenbach/Hanau starteten bei den offenen Kreishallenmeisterschaften in Stadtallendorf mit Siegen in das neue Wettkampfjahr. Überzeugen konnten dabei besonders die Nachwuchsathleten der LG Seligenstadt in den Altersklassen der 15jährigen. Sarah Vogel sprintete über die 60m Hürden in herausragenden 9,05 Sekunden auf den aktuell 2. Platz der deutschen Bestenliste. Im Stabhochsprung stellte sie zum wiederholten Mal ihre persönliche Bestleistung von 3,40 Metern ein und hofft nun auf eine deutliche Steigerung bei den kommenden hessischen Meisterschaften. Beide Leistungen brachten ihr mit großem Vorsprung Platz 1.

Mit Zeiten unter der 8-Sekunden-Grenze etabliert sich ihre gleichaltrige Clubkollegin Antonia Dellert aktuell unter den Top 5-Sprinterinnen in Deutschland in der Altersklasse W15. Nach 8,07 Sekunden im Vorlauf knackte sie in 7,98 Sekunden im Finale auch diesmal diese Zeit und hatte im Ziel mit nur 2 hundertstel Vorsprung knapp die Nase vorn. Im Weitsprung erzielte sie gleich zu Beginn 4,93 Meter und belegte den Silberrang. Auf der Hürdenstrecke war sie nach 9,84 Sekunden als 4. im Ziel.

Auch bei den 15jährigen Jungen dominierten die Seligenstädter die Kurzsprints. Sowohl über 60m in 7,61 Sekunden als auch über die 60m Hürden in 8,81 Sekunden stürmte Constantin Derzbach allen davon. Für einen Doppelsieg für die LG sorgte in beiden Läufen Lukas Seibel, der in 7,63 Sekunden bzw. 9,05 Sekunden jeweils Rang 2 belegte. Auch im Weitsprung waren die beiden nicht zu bezwingen. Hier hatte aber L. Seibel mit 5,90 Metern, auf die er sich im letzten Versuch noch steigern konnte, deutlich die Oberhand. Seine glänzende Sprungserie hätte ihm mit jedem Versuch einen deutlichen Sieg in dieser Konkurrenz eingebracht. C. Derzbach folgte als 2. mit 5,62 Metern, auf die er sich nach anfänglichen Anlaufproblemen ebenfalls im letzten Durchgang verbesserte.

Barbara Rickert (LG Seligenstadt) zeigte ihre Überlegenheit im Stabhochsprungwettbewerb der Jugend U18 mit ihrer Einstiegshöhe von 2,90 Metern. Sie begann den Wettbewerb erst, nachdem alle übrigen Springerinnen bereits wieder ausgeschieden waren. In Stadtallendorf siegte sie mit 3,00 Metern, die sie im 2. Versuch überquerte. Auch sie hofft in den nächsten Wettbewerben noch auf eine deutliche Steigerung dieser Höhe. Im Hochsprung belegte sie mit 1,44 Metern den 8. Platz.

Mit großem Vorsprung entschied auch Tobias Heblik (TG Hanau) den Weitsprung der Männer für sich. Gleich im 1. Durchgang setzte er die Siegesweite von 6,51 Metern in die Sandgrube und zeigte sich mit dieser Leistung ebenfalls gut gerüstet für die kommenden Meisterschaften.

25. Hallensportfest des Kreises Frankfurt

Beim mit über 520 Athleten aus 105 Vereinen hervorragend besetzten 34. nationalen Hallensportfest der LG Eintracht Frankfurt sorgte Melanie Dany (TG Hanau) für den einzigen Sieg der Athleten aus dem Raum Offenbach/Hanau. Im Weitsprung der weiblichen Jugend U18 zeigte sie eine sehr gute Sprungserie mit allen Versuchen jenseits der 5-Meter-Marke. Nach 5,13 Metern gleich zum Auftakt steigerte sie sich im 5. Durchgang auf die Siegweite von 5,20 Metern. Im finalen Versuch musste sie dann aber um Rang 1 noch etwas zittern, die zweitplatzierte Springerin aus Mainz schob sich bis auf 3 Zentimeter an die Hanauerin heran.

Rang 2 im Hochsprung der Jugend U18 ging an Adrian Bahr (LG Maintal). Er bewältigte alle Höhen bis 1,68 Metern ohne jeglichen Fehlversuch.

Nur äußerst knapp auf den 4. Platz verwiesen wurde Max Grabosch (SSC Hanau-Rodenbach) über 800m der Jugend U18. Gegen die bis zu 2 Jahre ältere Konkurrenz hielt er sich hervorragend in der Spitzengruppe und lief nach 2:10,25 Minuten nur 18 hundertstel hinter dem 2. ins Ziel.

Gleich zweimal 5. wurde Julian Lucas Martin (LG Seligenstadt) in der männlichen Jugend U20. Er sprintete über 60m Hürden 9,05 Sekunden, im Hochsprung überwand er die Latte bei 1,80 Metern.

Ebenfalls auf der Hürdenstrecke ging auch Sophie Ullrich (TG Hanau) an den Start. In der Jugend U20 blieben die Uhren für sie nach 9,93 Sekunden stehen, was ihr den 6. Rang einbrachte.